Deutschland

Ausgerechnet während Corona: Noch nie ist die PS-Zahl bei Neuwagen so stark gestiegen

Die PS-Zahl von Neuwagen steigt kontinuierlich. Aber ausgerechnet in der Corona-Krise gibt es einen neuen Rekord zu vermelden.
01.07.2020 11:57
Lesezeit: 1 min
Ausgerechnet während Corona: Noch nie ist die PS-Zahl bei Neuwagen so stark gestiegen
Die Deutschen lieben PS-starke Neuwagen, so wie diese Porsche Cayennes. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Auch Corona kann den Trend zu antriebsstärkeren Autos nicht stoppen: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres betrug die durchschnittliche PS-Zahl aller verkauften Neuwagen in Deutschland 166. Im (gesamten) Jahr 2019 waren es noch 159 PS gewesen. Die Steigerung von sieben PS ist die höchste innerhalb eines Jahres seit 1990 (also seit dem Jahr, in dem das Duisburger „CAR-Center Automotive Research“ die PS-Zahlen aller verkauften Neuwagen zum ersten Mal erfasste).

Gleichzeitig setzt sich auch der Trend fort, dass der Anteil der Kleinwagen (beispielsweise Polo, Corsa, Fiesta) sowie der Kleinstwagen (zum Beispiel VW up! und Smart) an der Gesamtzahl der verkauften Autos immer geringer wird, und zwar seit einem Jahrzehnt kontinuierlich jedes Jahr. Betrug der Anteile der „Kleinen“ im Jahr 2010 noch 25,8 Prozent, waren es von Januar bis Mai dieses Jahres nur noch 18,3 Prozent.

In gewisser Weise kommt die Entwicklung jedoch nicht überraschend: Für die Zeit vor 1990 liegen zwar – wie oben bereits erwähnt – keine Zahlen hinsichtlich der durchschnittlichen PS-Stärken vor. Fest steht aber, dass die Motorisierung prinzipiell kontinuierlich zugenommen hat – trotz mehrerer wirtschaftlicher Krisen, welche die Bundesrepublik seit den 1960er Jahren durchlief: Die erste Rezession der Nachkriegszeit 1967, die erste Ölpreiskrise 1973, die zweite Ölpreiskrise 1979, die Rezession nach der Wiedervereinigung 1993, die Weltfinanzkrise 2008/09, die Eurokrise 2012 (zu dieser Liste hinzuzufügen ist noch die Erhöhung der Mineralölsteuer 1982, die keine Krise war, jedoch eine für die Autobranche nachteilige Entwicklung darstellte).

Der Leiter des CAR-Centers, Ferdinand Dudenhöffer, bilanziert: „Die Analyse der letzten 50 Jahre zeigt, dass Krisen und deutliche Kaufkraftverluste nicht zum Trend zum kleinen Auto führen. Auch durch Corona wird der Trend zu PS-stärkeren Autos nicht gebrochen. … Höherwertige und kräftigere Autos werden auch in der Nach-Corona-Zeit der Wunsch vieler bleiben – mit anderen Worten: Corona wird in Hinblick auf das Auto die Menschen nicht ändern.“

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
24.11.2025

Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...