Deutschland

Ausgerechnet während Corona: Noch nie ist die PS-Zahl bei Neuwagen so stark gestiegen

Die PS-Zahl von Neuwagen steigt kontinuierlich. Aber ausgerechnet in der Corona-Krise gibt es einen neuen Rekord zu vermelden.
01.07.2020 11:57
Lesezeit: 1 min
Ausgerechnet während Corona: Noch nie ist die PS-Zahl bei Neuwagen so stark gestiegen
Die Deutschen lieben PS-starke Neuwagen, so wie diese Porsche Cayennes. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Auch Corona kann den Trend zu antriebsstärkeren Autos nicht stoppen: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres betrug die durchschnittliche PS-Zahl aller verkauften Neuwagen in Deutschland 166. Im (gesamten) Jahr 2019 waren es noch 159 PS gewesen. Die Steigerung von sieben PS ist die höchste innerhalb eines Jahres seit 1990 (also seit dem Jahr, in dem das Duisburger „CAR-Center Automotive Research“ die PS-Zahlen aller verkauften Neuwagen zum ersten Mal erfasste).

Gleichzeitig setzt sich auch der Trend fort, dass der Anteil der Kleinwagen (beispielsweise Polo, Corsa, Fiesta) sowie der Kleinstwagen (zum Beispiel VW up! und Smart) an der Gesamtzahl der verkauften Autos immer geringer wird, und zwar seit einem Jahrzehnt kontinuierlich jedes Jahr. Betrug der Anteile der „Kleinen“ im Jahr 2010 noch 25,8 Prozent, waren es von Januar bis Mai dieses Jahres nur noch 18,3 Prozent.

In gewisser Weise kommt die Entwicklung jedoch nicht überraschend: Für die Zeit vor 1990 liegen zwar – wie oben bereits erwähnt – keine Zahlen hinsichtlich der durchschnittlichen PS-Stärken vor. Fest steht aber, dass die Motorisierung prinzipiell kontinuierlich zugenommen hat – trotz mehrerer wirtschaftlicher Krisen, welche die Bundesrepublik seit den 1960er Jahren durchlief: Die erste Rezession der Nachkriegszeit 1967, die erste Ölpreiskrise 1973, die zweite Ölpreiskrise 1979, die Rezession nach der Wiedervereinigung 1993, die Weltfinanzkrise 2008/09, die Eurokrise 2012 (zu dieser Liste hinzuzufügen ist noch die Erhöhung der Mineralölsteuer 1982, die keine Krise war, jedoch eine für die Autobranche nachteilige Entwicklung darstellte).

Der Leiter des CAR-Centers, Ferdinand Dudenhöffer, bilanziert: „Die Analyse der letzten 50 Jahre zeigt, dass Krisen und deutliche Kaufkraftverluste nicht zum Trend zum kleinen Auto führen. Auch durch Corona wird der Trend zu PS-stärkeren Autos nicht gebrochen. … Höherwertige und kräftigere Autos werden auch in der Nach-Corona-Zeit der Wunsch vieler bleiben – mit anderen Worten: Corona wird in Hinblick auf das Auto die Menschen nicht ändern.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...