Technologie

Künstliche Intelligenz entlastet Handwerker bei der Arbeit

"Wearables": Die Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug auf dem Bau.
26.07.2020 10:59
Aktualisiert: 26.07.2020 10:59
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Künstliche Intelligenz entlastet Handwerker bei der Arbeit
Auch im Bau-Handwerk wird mittlerweile Künstliche Intelligenz eingesetzt. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Digitalisierung bekommt für das deutsche Handwerk immer mehr Bedeutung. So werden jetzt auch Maler, Maurer und Zimmerleute im Rahmen des Pilotprojektes „Bauprevent“ mit sogenannten "Wearables" ausgestattet – das sind am Körper tragbare Computersysteme. Der Projekt-Organisator ist das "E-Business-Kompetenz-Zentrum" des Bau- und Ausbau-Handwerks, wie die Online-Ausgabe der „Deutschen Handwerks-Zeitung“ (DHZ) berichtet.

In diese technischen Geräte sind Sensoren integriert, die messen, welche Kräfte auf die Muskeln und das Skelett des Handwerkers wirken. Anschließend analysiert eine Künstliche Intelligenz (KI) die Ergebnisse. Darauf aufbauend gibt sie Empfehlungen ab, wie der Handwerker die stark belasteten Körperregionen am besten entspannen kann, und welche ausgleichenden Bewegungen er ausführen kann, damit es nicht zu einer Überbelastung kommt.

Denn gerade Handwerker müssen oft über einen längeren Zeitraum gleichbleibende Arbeiten ausführen, die eine erhebliche Belastung für den Körper darstellen. Im ungünstigsten Fall kann dies sogar zu gesundheitlichen Schäden und zur Arbeitsunfähigkeit führen. Damit es nicht dazu kommt, erhalten die Handwerker im Rahmen des Pilotprojektes am Ende des Tages ein Belastungs-Monitoring ausgehändigt. Es ist genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und kann digital auf dem Smartphone angezeigt werden.

„Falls die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht, lassen sich solche Daten auch in Echtzeit auswerten“, erklärt Pascal Kraushaar, der Projektleiter von "Bauprevent". Die Wearables würden nicht als störend empfunden. Dennoch müsse es das Ziel sein, die Zahl der in der Kleidung integrierten Sensoren in Zukunft zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...