Unternehmen

Corona-Krise: Mittelstand treibt die digitale Transformation voran

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft wird am 9. Juli 2020 eine Veranstaltung durchführen, bei der Unternehmern Tipps für die digitale Transformation gegeben werden sollen. Mit der Digitalisierung können Unternehmer ihre Kosten drastisch senken.
06.07.2020 17:35
Lesezeit: 1 min
Corona-Krise: Mittelstand treibt die digitale Transformation voran
Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Foto: dpa) Foto: Felix K

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die digitale Transformation im unternehmerischen Bereich mittlerweile unerlässlich ist, zumal die Krise zahlreiche Unternehmer regelrecht „kalt erwischt“ hat. Deshalb will der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BMVW) deutsche Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.

Der BMVW veranstaltet am 9. Juli 2020 gemeinsam mit der Telekom das sogenannte „D:CAMP“.

Der Verband wörtlich: „Cyberkriminalität, New Work und effiziente Krisenkommunikation zählen mit zu den wesentlichen Aspekten bei der Frage: „Wie sieht die digitale Arbeitswelt der Zukunft aus und wie bereiten sich mittelständische Unternehmen erfolgreich darauf vor? Auf dem D:CAMP, einer Initiative des BVMW in Kooperation mit der Telekom, geben Ihnen Expertinnen und Insider Antworten, teilen Best Practice Beispiele sowie Tipps und Tricks aus erster Hand. Lassen Sie sich von spannenden Speakern inspirieren, sichern Sie sich wertvolles Infomaterial, tauschen Sie sich persönlich mit anderen Teilnehmern aus und melden Sie sich am besten gleich jetzt für das D:CAMP an.“

Die Veranstaltung bietet sich für alle Unternehmer an, die künftige Krisen, die der Corona-Krise ähneln könnten, erfolgreich zu meistern.

Zu den Vorteilen der digitalen Transformation führt die Steuerberatungskanzlei „Thomas Breit“ aus: „Stellen Sie sich vor, Sie zahlen 35.000 Euro pro Jahr an eine Buchhalterin. Dank der Digitalisierung können Sie 40% dieser Kosten einsparen. Das wären 14.000 Euro pro Jahr. Hochgerechnet auf z.B. 15 Jahre bringt das 210.000 Euro. Gleichzeitig steigt mit der Einsparung der Unternehmenswert, da sich Ihr Gewinn erhöht hat. Selbst bei einem soliden Faktor von 14, würde sich Ihr Unternehmenswert dadurch sofort um 196.000 Euro erhöhen. Das heißt: Unter dem Strich bringt die Digitalisierung immer mehr als Sie kostet!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...