Deutschland

Ab Mittwoch: Kaufprämie für Elektro-Autos verdoppelt sich

Lesezeit: 1 min
07.07.2020 15:08
Der Staat zahl ab Mittwoch eine doppelt so hohe Kaufprämie für Elektroautos.
Ab Mittwoch: Kaufprämie für Elektro-Autos verdoppelt sich
Ab Mittwoch zahlt der Staat pro E-Auto eine Prämie von bis zu 9.000 Euro.
Foto: Roland Weihrauch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Morgen wird die erhöhte Kaufprämie für Elektro-Autos und Hybride in Kraft treten. Damit wird der bisherige staatliche Bonus verdoppelt, und rein elektrische Autos erhalten eine Förderung von bis zu 9.000 Euro, wie das Wirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte.

Bei den Plug-in-Hybriden können es bis zu 6.750 Euro sein. Diese Hybride sind Verbrenner, die auch über einen Elektromotor verfügen, dessen Batterie über das Stromnetz geladen werden kann. Diese Förderung ist umstritten, da viele solcher Hybrid-Autos praktisch nie elektrisch fahren. Auf dem Papier gelten sie jedoch als klimafreundlich.

Die erhöhte staatliche Prämie gilt auch rückwirkend für gebrauchte Fahrzeuge, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden.

Die sogenannte Innovations-Prämie ist bis Ende 2021 befristet. Beschlossen wurde der erhöhte Bonus im Rahmen des Konjunkturpaketes Anfang Juni. Die Autobranche hatte eigentlich auch auf eine Prämie für Benziner und Diesel gehofft. Besonders die SPD wehrte sich jedoch dagegen. Stattdessen soll die Anfang Juli in Kraft getretene Mehrwertsteuer-Senkung der Industrie einen weiteren Impuls in der Corona-Krise geben.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...