Deutschland

Ursula von der Leyen holt deutsche Top-Juristin in Expertengruppe

Die EU-Kommission hat die deutsche Juristin Jessica Schmidt in eine Expertengruppe berufen. Schmidt soll die EU-Kommission unter anderem bei der Bekämpfung des unerwünschten Verhaltens einiger Briefkastengesellschaften beraten.
10.07.2020 15:08
Aktualisiert: 10.07.2020 15:08
Lesezeit: 1 min
Ursula von der Leyen holt deutsche Top-Juristin in Expertengruppe
02.07.2020, Belgien, Brüssel: Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, nimmt an einer Videokonferenz teil. (Foto: dpa) Foto: -

Prof. Dr. Jessica Schmidt, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht an der Universität Bayreuth, wurde zum Mitglied der ‚Informal Expert Group on Company Law and Corporate Governance‘ (ICLEG) der Europäischen Kommission ernannt.

Die ‚Informal Expert Group on Company Law and Corporate Governance‘ (ICLEG) besteht aus 14 Expertinnen und Experten aus Europa, die für vier Jahre ernannt worden sind. Sie kommen aus Irland, Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Spanien, Italien, Litauen, Polen, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und Deutschland. „Die Ernennung zum Mitglied der ICLEG ist für mich eine große Ehre und ich freue mich sehr, Deutschland und natürlich auch die Universität Bayreuth in dieser Expertengruppe vertreten zu dürfen“, so Prof. Dr. Jessica Schmidt, die an der Universität Bayreuth seit 2014 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht innehat. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Sie ist Autorin von mehr als 200 Publikationen.

Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit hat die gebürtige Nürnbergerin bereits verschiedene Gesetzgebungsvorhaben mit vorbereitet: 2016 verfasste sie eine Studie für das EU-Parlament zum Thema ‚Cross-border mergers and divisions, transfers of seat: Is there a need to legislate?‘ (‚Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Spaltungen, Sitzverlegungen: Besteht Gesetzgebungsbedarf?‘). 2017 wurde die Wissenschaftlerin zum Mitglied der Expertenkommission ernannt, die das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie eingesetzt hat. 2019 wurde sie ebenfalls Mitglied einer BMJV-Expertenkommission zum Umwandlungsrecht.

Die ICLEG wird die Europäische Kommission u.a. bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zu folgenden Themen beraten:

Gesellschaftsrecht, Corporate Governance und künstliche Intelligenz (insbesondere in Bezug auf die Haftung von Unternehmen und Direktoren);

„nachhaltige Unternehmen“ (insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen innerhalb von Unternehmensgruppen, Gesellschafts- und Gruppeninteresse, Weisungen in der Unternehmensgruppe und Nachhaltigkeit, Sorgfaltspflicht);

Bekämpfung des unerwünschten Verhaltens einiger Briefkastengesellschaften;

Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien, speziell der 2019 verabschiedeten Digitalisierungs-Richtlinie, insbesondere in Bezug auf die Disqualifizierung von Direktoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Aktien: Wie Energieversorger zum stillen Profiteur des Tech-Booms werden
25.10.2025

Der Boom der künstlichen Intelligenz treibt den globalen Stromverbrauch auf Rekordniveau. Milliarden fließen in Rechenzentren, Netze und...

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...