Politik

Soros-Stiftungen spenden 220 Millionen Dollar an „Black Voters Matter“ und weitere Gruppen

Die Open Society Foundations des US-Milliardärs George Soros werden diverse Anti-Rassismus-Organisationen und Bürgerrechts-Gruppen in den USA mit 220 Millionen Dollar unterstützen.
13.07.2020 14:33
Aktualisiert: 13.07.2020 14:33
Lesezeit: 1 min
Soros-Stiftungen spenden 220 Millionen Dollar an „Black Voters Matter“ und weitere Gruppen
Investor George Soros sitzt am 07.02.2015 bei der 51. Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof in München (Bayern) auf dem Podium. (Foto: dpa) Foto: Andreas Gebert

Das NGO-Netzwerk „Open Society Foundations“ des US-Investors George Soros hat bekannt gegeben, dass sie Gruppen wie „Black Voters Matter“, „Circle for Justice Innovations“, „Repairers of the Breach“ und „Equal Justice Initiative“ mit 220 Millionen US-Dollar unterstützen wird.

Das Netzwerk teilt in einer Mitteilung vom 13. Juli 2020 mit:

„Um die historische Bewegung dieser Nation in Richtung Rassengerechtigkeit zu unterstützen, kündigen die Open Society Foundations heute Investitionen in Höhe von insgesamt 220 Millionen US-Dollar in aufstrebende Organisationen und Führungskräfte an, um schwarze Gemeinden im ganzen Land aufzubauen (…) Der größte Teil dieser Unterstützung - 150 Millionen US-Dollar - wird durch eine Reihe von fünfjährigen Zuschüssen an von Schwarzen geführte Justizorganisationen gewährt, die dazu beigetragen haben, die Dynamik in Richtung Rassengleichheit zu schaffen (…) Open Society wird auch eine Reihe erheblicher Investitionen in Höhe von insgesamt 70 Millionen US-Dollar in unmittelbarere Bemühungen zur Förderung der Rassengerechtigkeit tätigen.“

Alex Soros sagt: „Diese Investitionen werden bewährten Führungskräften in der schwarzen Gemeinschaft die Möglichkeit geben, die Polizei neu zu definieren, die Massen-Inhaftierung zu beenden und jene Hindernisse zu beseitigen, die zu lange die Ursache für Ungleichheit waren.“

Wir erkennen, dass der Kampf um den Abbau des systemischen Rassismus andauert. Er existiert seit den Anfängen der Republik bis heute und ist in jede Regierungsebene sowie in unsere Straf- und Justizsysteme eingebettet. Aber der Machtanstieg von Menschen, die auf die Straße gegangen sind, um zu fordern, dass es dieser Nation besser geht - Menschen jeden Alters, mit unterschiedlichem Hintergründen und aus jeder Ecke dieses Landes - gibt uns allen Hoffnung. Wir fühlen uns geehrt, die wichtige Arbeit (...) für die Rechte, Würde und Gerechtigkeit von unterdrückten Menschen auf der ganzen Welt fortsetzen zu können, die von unserem Gründer und Vorsitzenden George Soros begonnen wurde“, so Patrick Gaspard, Präsident der Open Society Foundations.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...