Politik

Soros-Stiftungen spenden 220 Millionen Dollar an „Black Voters Matter“ und weitere Gruppen

Die Open Society Foundations des US-Milliardärs George Soros werden diverse Anti-Rassismus-Organisationen und Bürgerrechts-Gruppen in den USA mit 220 Millionen Dollar unterstützen.
13.07.2020 14:33
Aktualisiert: 13.07.2020 14:33
Lesezeit: 1 min
Soros-Stiftungen spenden 220 Millionen Dollar an „Black Voters Matter“ und weitere Gruppen
Investor George Soros sitzt am 07.02.2015 bei der 51. Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof in München (Bayern) auf dem Podium. (Foto: dpa) Foto: Andreas Gebert

Das NGO-Netzwerk „Open Society Foundations“ des US-Investors George Soros hat bekannt gegeben, dass sie Gruppen wie „Black Voters Matter“, „Circle for Justice Innovations“, „Repairers of the Breach“ und „Equal Justice Initiative“ mit 220 Millionen US-Dollar unterstützen wird.

Das Netzwerk teilt in einer Mitteilung vom 13. Juli 2020 mit:

„Um die historische Bewegung dieser Nation in Richtung Rassengerechtigkeit zu unterstützen, kündigen die Open Society Foundations heute Investitionen in Höhe von insgesamt 220 Millionen US-Dollar in aufstrebende Organisationen und Führungskräfte an, um schwarze Gemeinden im ganzen Land aufzubauen (…) Der größte Teil dieser Unterstützung - 150 Millionen US-Dollar - wird durch eine Reihe von fünfjährigen Zuschüssen an von Schwarzen geführte Justizorganisationen gewährt, die dazu beigetragen haben, die Dynamik in Richtung Rassengleichheit zu schaffen (…) Open Society wird auch eine Reihe erheblicher Investitionen in Höhe von insgesamt 70 Millionen US-Dollar in unmittelbarere Bemühungen zur Förderung der Rassengerechtigkeit tätigen.“

Alex Soros sagt: „Diese Investitionen werden bewährten Führungskräften in der schwarzen Gemeinschaft die Möglichkeit geben, die Polizei neu zu definieren, die Massen-Inhaftierung zu beenden und jene Hindernisse zu beseitigen, die zu lange die Ursache für Ungleichheit waren.“

Wir erkennen, dass der Kampf um den Abbau des systemischen Rassismus andauert. Er existiert seit den Anfängen der Republik bis heute und ist in jede Regierungsebene sowie in unsere Straf- und Justizsysteme eingebettet. Aber der Machtanstieg von Menschen, die auf die Straße gegangen sind, um zu fordern, dass es dieser Nation besser geht - Menschen jeden Alters, mit unterschiedlichem Hintergründen und aus jeder Ecke dieses Landes - gibt uns allen Hoffnung. Wir fühlen uns geehrt, die wichtige Arbeit (...) für die Rechte, Würde und Gerechtigkeit von unterdrückten Menschen auf der ganzen Welt fortsetzen zu können, die von unserem Gründer und Vorsitzenden George Soros begonnen wurde“, so Patrick Gaspard, Präsident der Open Society Foundations.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...