Deutschland

Corona-Infektion bei Bundeswehr: Auch Zivilisten werden getestet

Nachdem bei einem Bundeswehrsoldaten des Panzergrenadierbataillons 411 in Mecklenburg-Vorpommern das Corona-Virus entdeckt wurde, wurden weitere Soldaten in Quarantäne geschickt. Corona-Tests werden nun auch bei Zivilisten durchgeführt.
17.07.2020 20:20
Aktualisiert: 17.07.2020 20:20
Lesezeit: 1 min
Corona-Infektion bei Bundeswehr: Auch Zivilisten werden getestet
02.06.2020, Berlin: Soldaten des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung werten im Gesundheitsamt Mitte an Computern die Daten zur Corona-Kontaktverfolgung aus. (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall

Ein 25-jähriger Bundeswehrsoldat des Panzergrenadierbataillons 411 in Viereck wurde diese Woche positiv auf das Corona-Virus getestet. Der Soldat arbeitet in der Verwaltung des Sanitätsdienstes. „Von seinen 13 Kameraden aus dem Bereich, die in der Folge sicherheitshalber in Quarantäne geschickt worden waren, seien alle Coronatests dagegen negativ gewesen. Alle sollen nun am kommenden Montag nochmals getestet werden“, berichtet die Ostseewelle.

Der Nordkurier führt aus: „Vorsorglich seinen bis Dienstag rund 20 Soldaten isoliert worden, die zuvor den Sanitätsbereich aufgesucht hatten. Derzeit sind 13 Kameraden aus dem Bereich des Sanitätsdienstes sicherheitshalber in Quarantäne geschickt worden.“

Es wurden der SZ zufolge weitere Tests bei Zivilisten durchgeführt: „Nach der Corona-Infektion eines Bundeswehrsoldaten und einer zivilen Kontaktperson des Mannes gibt es weitere Tests bei Verdachtsfällen im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es seien noch weitere Kontaktpersonen im Zivilbereich ermittelt worden, sagte ein Sprecher des Kreises am Donnerstag in Greifswald. Einige Testergebnisse bei diesen Leuten stünden noch aus. Es gehe aber um eine überschaubare Zahl. Konkretere Angaben wollten weder der Landkreis noch das Landesgesundheitsamt machen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...