Deutschland

Deutsche Spargel- und Erdbeerernte brechen deutlich ein

Der Mangel an ausländischen Helfern im Zuge der Corona-Pandemie hat die Spargelernte in Deutschland in diesem Jahr stark beeinträchtigt. Auch die deutsche Erdbeerernte fällt dieses Jahr deutlich niedriger aus, hier sind die Gründe jedoch andere.
20.07.2020 09:43
Lesezeit: 1 min
Deutsche Spargel- und Erdbeerernte brechen deutlich ein
Deutscher Spargel. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Die Spargelernte in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um 19 Prozent niedriger ausfallen als noch im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag zu einer ersten Schätzung mitteilte. Die Erntemenge dürfte deutschlandweit bei rund 106.400 Tonnen liegen.

"Dieser Rückgang ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen, dass infolge der Corona-Pandemie in einigen Regionen ausländische Erntehelferinnen und Erntehelfer fehlten und somit nicht alle Spargelflächen abgeerntet werden konnten", erklärten die Statistiker. In den vergangenen sechs Jahren lag die Erntemenge bei durchschnittlich rund 123.700 Tonnen. Der diesjährige Wert liegt 14 Prozent unter diesem Schnitt.

Innerhalb der Europäischen Union (EU) wird nirgendwo so viel Spargel gestochen wie in Deutschland. 2019 lag der Anteil der deutschen Spargelernte bei 41 Prozent der gesamten europäischen Produktion von 321.200 Tonnen, wie aus Daten von Eurostat hervorgeht. Danach folgten Spanien mit 58.600 Tonnen (18 Prozent) und Italien mit 49.900 Tonnen (16 Prozent).

Die Erdbeerernte im Freiland dürfte mit 99.000 Tonnen voraussichtlich um 13 Prozent geringer ausfallen als im Vorjahr. "Eine Rolle spielten hierbei unter anderem Spätfröste und Trockenheit im Frühjahr, die regional die Blüten schädigten", hieß es zur Begründung. Außerdem sei die ertragsfähige Anbaufläche im Freiland auf bundesweit 10.800 Hektar gesunken - ein Minus von sieben Prozent zum Vorjahr und die geringste Fläche seit 2003.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...