Wirtschaft

Wasserstoff-Geschäft in China: Linde fällt Wirtschaftsminister Altmaier in den Rücken

Das Management des Industrie-Konzerns Linde macht im Reich der Mitte verstärkt Geschäfte, die der Bundesregierung gar nicht gefallen dürften.
26.07.2020 11:02
Aktualisiert: 26.07.2020 11:02
Lesezeit: 1 min
Wasserstoff-Geschäft in China: Linde fällt Wirtschaftsminister Altmaier in den Rücken
Die Wasserstoff-Technologie steht immer mehr in der Diskussion. Hier eine Tankstelle. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Der Industriekonzern Linde hat mit seinem chinesischen Partner BGHTD aus Peking eine Absichtserklärung unterschrieben, um gemeinsam Lösungen für die grüne Wasserstoff-Technologie in China voranzubringen. Beide Unternehmen wollen unterschiedliche Projekte in Angriff nehmen, heißt es in einer offiziellen Erklärung auf der Website von Linde.

Dazu gehören die Forschung und Entwicklung sowie die Einführung von mobilen Lösungen für die Olympischen Winterspiele 2022, die in der chinesischen Hauptstadt ausgetragen werden. BGHTD ist eine Wasserstoff-Tochter des chinesischen Energie-Riesen China Power, der zu den 50 größten chinesischen Unternehmen gehört.

"Die Nachhaltigkeit ist die wichtigste Priorität für Linde, und unsere Mission besteht darin, die Welt produktiver zu machen", sagte Sanijv Lamba, stellvertretende Präsident und CEO des Konzerns in der Asien- und Pazifik-Region. "Linde ist ein global führendes Unternehmen, wenn es um die Wasserstoff-Technologie und mobile Lösungen geht. So können wir uns auf die Zusammenarbeit mit China Power für die Entwicklung von Wasserstoff- und anderen sauberen Energielösungen freuen, um die chinesische Energiewende zu unterstützen."

Und gerade das kann Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nicht schmecken. Der Grund: Die Bundesregierung hat gerade nach langer Verzögerung eine Nationale Wasserstoff-Strategie verabschiedet, um diese Technologie in Deutschland voranzubringen. Dafür nimmt sie sogar eine Menge Geld in Hand: So sollen hierzulande sieben Milliarden Euro für die Förderung von Projekten ausgegeben werden.

"Mit der Wasserstoffstrategie stellen wir die Weichen dafür, dass Deutschland bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt wird," hatte Altmaier gesagt. Der Minister sieht Wasserstoff als einen Schlüsselrohstoff für eine erfolgreiche Energiewende. Dafür müssten jetzt die Potenziale für Wertschöpfung, Beschäftigung und den Klimaschutz erschlossen und genutzt werden.

Dass nun ausgerechnet Linde, das als deutsches Vorzeigeunternehmen gilt, verstärkt seine Geschäfte mit China macht, dürfte Altmaier mehr als bitter aufstoßen. Für den Konzern macht dieser Schritt natürlich schon Sinn, weil die Geschäfte in der Asien-Pazifik-Region (APAC), zu der China gehört, bisher ein wichtiger Ertragsbringer ist. So hat APAC nach Angaben des Unternehmens im ersten Quartal 2020 etwa 38 Prozent zum operativen Gewinn von insgesamt 733 Millionen Dollar beigetragen.

Allerdings ist Linde auch schon lange kein deutsches Unternehmen mehr. Spätestens seit der Fusion vor zwei Jahren mit dem US-Konkurrenten Praxair hat es sich immer mehr von seinem deutschen Stamm-Markt entfernt. Das wird nicht zuletzt daran deutlich, dass die Gesellschaft über eine britische Rechtsform verfügt und seinen Hauptsitz in Dublin hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über Marke von 4.100 Dollar
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...