Finanzen

USA im Schuldenrausch: Neuschulden werden drastisch angehoben

Das US-Finanzministerium wird im laufenden Quartal deutlich mehr Neuschulden am Anleihemarkt aufnehmen, als ursprünglich geplant. Vergangenes Quartal kam es sogar zu einem Allzeit-Rekord bei der Verschuldung.
08.08.2020 07:00
Lesezeit: 1 min
USA im Schuldenrausch: Neuschulden werden drastisch angehoben
Ein Mann in Kairo vor einem großen Dollar-Schild. (Foto: dpa) Foto: Khaled Elfiqi

Das US-Finanzministerium wird im laufenden Quartal deutlich mehr Neuschulden aufnehmen, als ursprünglich geplant. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, sollen bis Ende September insgesamt 270 Milliarden Dollar mehr über die Ausgabe von Staatsanleihen aufgenommen werden, als ursprünglich geplant.

Ursprünglich sollte die Neuverschuldung zwischen Juli und September um 677 Milliarden Dollar steigen, nun wird mit 947 Milliarden Dollar gerechnet.

Wie außergewöhnlich die derzeit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und dem dadurch ausgelösten Bedarf an finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft stattfindende Schuldenorgie ist, zeigte sich schon im Vorquartal: Alleine zwischen April und Juni nahm das Finanzministerium netto 2,744 Billionen Dollar an neuen Verbindlichkeiten auf, wie aus einem Bericht des Finanzministeriums hervorgeht – ein absoluter Rekord, welcher sogar die Neuverschuldung des gesamten Krisenjahres 2009 (!) mit seinen damals rund 1,8 Billionen Dollar in den Schatten stellte.

Dem Portal US Debt Clock zufolge belaufen sich die Schulden der Bundesregierung in den USA derzeit auf rund 26,6 Billionen Dollar und damit rund 136 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung. Die Gesamtverschuldung (inklusive der Verbindlichkeiten von Unternehmen, Haushalten und Kommunen) beläuft sich mit etwa 80,7 Billionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...