Deutschland

Staat hat aus Cum-Ex-Fällen bereits über 1 Milliarde Euro eingetrieben

Lesezeit: 1 min
13.08.2020 11:40
Der Staat holt sich nach eigenen Angaben immer mehr Steuern aus den Cum-Ex-Betrugsfällen zurück. Doch die Opposition kritisiert das zu lasche Vorgehen gegen die einige beteiligte Personen.
Staat hat aus Cum-Ex-Fällen bereits über 1 Milliarde Euro eingetrieben
Polizisten durchsuchen im Zusammenhang mit Cum-Ex am 27. Februar die Zentrale der deutschen Niederlassung der niederländischen Großbank ABN Amro im Frankfurter Bankenviertel. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Staat holt sich nach Angaben des Bundesfinanzministeriums nach den Cum-Ex-Betrugsfällen immer mehr Steuern zurück. Bis Ende 2019 seien 51 Cum-Ex-Fälle rechtskräftig abgeschlossen worden, hieß es in einer aktuellen Antwort des Finanzministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Linken, die der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag vorlag.

In diesem Zusammenhang seien 1,1 Milliarden Euro zurückgefordert beziehungsweise entsprechende Erstattungsanträge abgelehnt worden. Das Ministerium berief sich dabei auf eigene Abfragen bei den Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern.

In die Cum-Ex-Geschäfte sind zahlreiche Banken auf der ganzen Welt verwickelt. Der Schaden für den Steuerzahler geht in die Milliarden. Bei diesen Geschäften ließen sich Anleger die einmal gezahlte Kapitalertragssteuer auf Aktiendividenden mit Hilfe von Banken mehrfach erstatten. Dazu verschoben sie um den Stichtag der Dividendenzahlung herum untereinander Aktien mit (cum) und ohne (ex) Dividendenanspruch.

In Deutschland gab es zuletzt Razzien beim Bankenverband BdB, der Interessensvertretung der privaten Geldhäuser. Nach Erkenntnissen der Bundesregierung ist in den Steuerskandal eine vierstellige Zahl an Personen verwickelt. Mehr als 100 Banken auf vier Kontinenten mit circa 1000 Verantwortlichen seien von Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden betroffen.

"Noch immer ist ein erheblicher Teil der kriminellen Cum-Ex-Erträge nicht eingetrieben, weil es an Personal in den Bundesländern fehlt", kritisierte der Linken-Finanzpolitiker Fabio De Masi. "Zudem hat Finanzminister Olaf Scholz im Corona-Steuerhilfegesetz zwar die Fristen verlängert, damit kriminelle Cum-Ex-Erträge auch nach der steuerlichen Verjährung noch länger abgeschöpft werden können. Gleichzeitig wurde die Vermögensabschöpfung aber für Altfälle ohne Not ausgeschlossen." Das werde den Staat Milliarden kosten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...