Deutschland

Autozulieferer Hella rutscht tief in die roten Zahlen

Der Licht- und Elektronikspezialist Hella hat die maue Autokonjunktur deutlich zu spüren bekommen. Im Zeitraum von Juni bis Ende August ging der Umsatz des Autozulieferers im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zurück.
14.08.2020 12:53
Aktualisiert: 14.08.2020 12:53
Lesezeit: 3 min
Autozulieferer Hella rutscht tief in die roten Zahlen
Das Logo des Automobilzulieferers "Hella" steht vor der Zentrale in Lippstadt, NRW. (Foto: dpa) Foto: David Inderlied

Der Licht- und Elektronikspezialist Hella ist mit dem Start ins neue Geschäftsjahr 2020/21 in Anbetracht der Corona-Krise bislang zufrieden. "Wir sind optimistisch, dass wir operativ keine Verluste machen werden im ersten Quartal", sagte Konzernchef Rolf Breidenbach am Freitag auf der Online-Bilanzpressekonferenz des MDax-Unternehmens.

Wegen hoher Abschreibungen infolge der Pandemie und der anhaltenden Marktschwäche hatte Hella im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/2020 (Ende Mai) auch unter dem Strich einen herben Verlust eingefahren. Der auf die Aktionäre entfallende Fehlbetrag lag bei 431 Millionen Euro, wie Hella in Lippstadt bei der Vorlage ausführlicher Zahlen mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen noch einen Überschuss von 630 Millionen Euro erwirtschaftet.

Im vierten Geschäftsquartal musste Hella Wertminderungen in Höhe von 533 Millionen Euro verbuchen. Denn: Die globale Fahrzeugproduktion werde aller Voraussicht nach auch in den kommenden Jahren signifikant unter Vorkrisenniveau liegen. Dies werde zu einer geringeren Auslastung des weltweiten Hella-Produktionsnetzwerks führen, hieß es.

Die Hella-Aktie fiel am Vormittag um rund 2,6 Prozent auf 40,82 Euro. Im laufenden Jahr hat sie im Zuge der Marktturbulenzen bereits rund 17 Prozent an Wert eingebüßt. Aus Sicht von Analystin Gungun Verma von der US-Investmentbank Goldman Sachs bestätigten die finalen Resultate die Schwäche des Automobilgeschäfts, sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr. In puncto Mittelzufluss und Kostenkontrolle sei Hella aber auf einem guten Weg.

Der Autozulieferer hatte schon Ende Juli Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht und wurde von den Pandemie-Folgen deutlich getroffen. Während der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 14 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro absackte, brach das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) sogar um rund 60 Prozent auf 233 Millionen Euro ein. Die vorläufigen Zahlen bestätigte Hella nun.

Das berichtete operative Ergebnis (Ebit) lag bei minus 343 Millionen Euro nach plus 808 Millionen Euro im Vorjahr. Damals hatte Hella allerdings vom Verkauf des Großhandelsgeschäfts profitiert. Hella will der Hauptversammlung am 25. September wegen des Nettoverlusts und der negativen Markterwartung die Aussetzung der Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2019/2020 vorschlagen.

Schon vor der Corona-Krise hatte Hella die Auswirkungen der mauen Autokonjunktur gespürt, nun kommt auch noch die Pandemie hinzu. "Angesichts des herausfordernden Marktumfeldes können wir mit unseren Ergebnissen insgesamt zufrieden sein", befand Breidenbach.

Trotz der schwierigen Bedingungen gelang es Hella, einen positiven bereinigten freien Barmittelzufluss (Free Cashflow)aus betrieblicher Tätigkeit zu erzielen. Er lag bei 227 Millionen Euro und damit nur etwas unter dem Vorjahreswert. Der Free Cashflow ist vor allem für Investoren und Analysten eine wichtige Kennziffer, da er Aufschluss über die Finanzkraft des Unternehmens gibt. Ist er negativ, wird quasi Geld verbrannt.

Den Angaben zufolge verfügt Hella derzeit über ein Finanzpolster von rund 2 Milliarden Euro. Damit sieht sich der Konzern gut aufgestellt, um die Krise zu meistern. Trotz erster Anzeichen einer Erholung im chinesischen Automobilmarkt zum Ende des Geschäftsjahres konnte Hella die erheblichen Verluste, gerade in Europa und Nordamerika, aber nicht kompensieren. Dennoch habe sich die Automotive-Sparte weiter besser entwickelt als der Markt, sagte Breidenbach.

Seine kürzlich abgegebene Prognose für das seit Juni laufende neue Geschäftsjahr 2020/2021 bestätigte Hella. Demnach erwarten die Westfalen einen währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz von rund 5,6 Milliarden Euro bis 6,1 Milliarden Euro, die bereinigte Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) soll rund 4,0 bis 6,0 Prozent betragen.

Wegen der Belastungen durch die Corona-Krise hatte der Autozulieferer seinen Sparkurs kürzlich verschärft und baut Hunderte Stellen ab. Breidenbach erwartet, dass der Wettbewerb intensiver wird und der Kostendruck weiter zunimmt. In der Verwaltung und Entwicklung am Unternehmenssitz in Lippstadt sollen bis Ende des Jahres 2023 rund 900 Stellen wegfallen. Hinzu kommen laut Angaben des Managers auf der Bilanzpressekonferenz 300 bis 450 zusätzliche Stellen, die in den nächsten drei Jahren an weiteren Standorten abgebaut werden sollen.

Seit August 2018 ist die weltweite Belegschaft den Angaben zufolge bereits um rund 5400 Stellen reduziert worden. Doch das allgemeine Marktumfeld habe sich noch einmal deutlich verändert. Dies habe weitere Schritte notwendig gemacht. Parallel zum geplanten Stellenabbau in Deutschland will Hella auch seine weltweiten Standorte unter die Lupe nehmen.

Breidenbach will trotz der Krisenlage weiter in Forschung und Entwicklung investieren und geht davon aus, dass der Trend zur Elektromobilität, zum assistierten und autonomen Fahren sowie die Digitalisierung Hella in die Karten spielen wird. Ungeachtet dessen müsse Hella lernen, auch in schrumpfenden, kleiner werdenden Märkten zu agieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...