Technologie

Südkoreaner drängen auf lukrativen deutschen Robotermarkt – erste Niederlassung eröffnet

Deutschland ist der größte Robotermarkt in Europa. Nun kommt ein Konkurrent aus Asien dazu, der zum Erfolg verdammt ist, weil er sich sehr ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt hat.
23.08.2020 13:48
Aktualisiert: 23.08.2020 13:48
Lesezeit: 2 min
Südkoreaner drängen auf lukrativen deutschen Robotermarkt – erste Niederlassung eröffnet
Ein vierbeiniger Roboter. (Foto: dpa) Foto: W. Scheible

Deutschland ist in Europa die Nummer eins, wenn es um die Entwicklung der Roboterindustrie geht. Dieses Potenzial haben schon längst die Asiaten erkannt. Beispielsweise hat der japanische Roboter-Gigant Fanuc in der südwestdeutschen Stadt Neuhausen eine Niederlassung errichtet, um an diesem lukrativen Markt seine Produkte abzusetzen.

Und jetzt drängen auch noch die Südkoreaner nach Deutschland, die derzeit eine Offensive zu starten, um diese Industrie zu mobilisieren. So hat der asiatische Hersteller Hyundai Robotics (HR) gerade in der Nähe von München seine erste Niederlassung auf dem europäischen Kontinent überhaupt eröffnet. Hier in Bayern befindet sich ein Technologiecluster mit bis zu 200 Unternehmen, der sich unter anderem auf die Roboterindustrie konzentriert.

Von hier aus will das Management neue Kunden gewinnen, aber auch die Autofabriken von Hyundai in Osteuropa mit Maschinen versorgen beziehungsweise den Service für die Geräte organisieren, die bereits in den Hallen stehen. Die Autosparte des internationalen Konzerns Hyundai betreibt in Tschechien und in der Slowakei jeweils ein Werk. „Wir werden hier nicht nur mit aggressiven Verkäufen nach neuen Kunden suchen, sondern auch einige Anstrengungen unternehmen, um die Klienten, die wir bereits haben, noch zufriedener zu machen“, sagte Chang-Hun Lee, der Leiter des neuen Zentrums in Europa.

Deutschland mit 40 Prozent Anteil größter Markt Europas

Hintergrund: HR hat gerade damit begonnen, seine Geschäfte zu forcieren. Dazu gehört die Abtrennung vom Gesamtkonzern Hyundai Heavy Industries Holdings (HHIH) im Mai des laufenden Jahres. HHIH zählt mit jährlichen zweistelligen Milliarden-Euro-Erlösen zu den größten Unternehmen des Landes. Zur Einordnung: Südkorea hat eine gesamtwirtschaftliche Leistung pro Jahr von rund 1,3 Billionen Euro, während Deutschland etwa zwei Billionen Euro mehr generiert.

Die Eröffnung eines Büros in Europa ist ein wichtiger Meilenstein in der Strategie des Roboterbauers HR, um seine eigenen ambitionierten Ziele zu erreichen. Das Management will bis 2024 die Erlöse auf eine Billion Won erhöhen – also auf etwa 711 Millionen Euro. Zum Vergleich: Das asiatische Unternehmen hat vor zwei Jahren noch einen Umsatz von 190 Millionen Euro erreicht. Das bedeutet, es braucht unbedingt neue lukrative Absatzmärkte, um die strikten Vorgaben der Führungsriege zu erreichen.

Dafür dürfte Deutschland grundsätzlich geeignet sein. Denn das Land ist mit einem Lieferpotenzial von rund 25.000 Robotern pro Jahr der größte Markt auf den europäischen Kontinent. Das entspricht ungefähr 40 Prozent von ganz Europa. Der Wert der verkauften Technologien liegt schätzungsweise zwischen 700 und 800 Millionen Euro pro Jahr, wenn man Statistiken des „World Robotics Report 2018“ zugrunde legt.

Deutschland deckt etwa fünf Prozent des Weltmarktes ab, während Europa ungefähr 13 Prozent ausmacht. China bleibt zwar nach wie vor der größte Markt weltweit, doch verfügen Deutschland und Europa über ein spürbares Wachstumspotenzial. Vor dem Ausbruch der Pandemie hatten die Schätzungen für das jährliche Wachstum im zweistelligen Prozentbereich gelegen.

Bosch und Kuka warten als Widersacher

Hier stoßen die Südkoreaner von HR auf die Konkurrenz des ehemals deutschen Unternehmens Kuka, das sich mittlerweile fest in chinesischer Hand befindet. Kuka erwirtschaftet pro Jahr einen Umsatz von mehr als drei Milliarden Euro und arbeitet eng mit dem Augsburger Technologieunternehmen MRK-Systems zusammen, das ein wichtiger Entwicklungspartner des Konzerns ist. Darüber hinaus ist Bosch ein Widersacher der Koreaner, deren Sparte Industrial Technologies, zu der die Roboter-Technik gehört, rund acht Milliarden Euro im Jahr erreicht.

Dabei handelt es folglich um harte Konkurrenten, denen HR erst einmal Marktanteile abjagen muss. Leicht dürfte das nicht werden. Immerhin hat der asiatische Konzern mit der Eröffnung seiner ersten Niedererlassung in Deutschland einen ersten Schritt dahin gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...