Technologie

Deutsche Telekom und Kuka gehen Roboter-Kooperation ein

Die Tochter der Deutschen Telekom, T-Systems, leidet unter der Pandemie. Jetzt kooperiert das Unternehmen mit dem Roboter-Riesen Kuka, um dagegenzusteuern. Die Versprechen der beiden Partner sind groß.
06.09.2020 16:47
Lesezeit: 2 min
Deutsche Telekom und Kuka gehen Roboter-Kooperation ein
Ein Roboter von Kuka. (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Hoffnungen der Deutschen Telekom ruhen in Deutschland auf der IT-Dienstleistungs- und Digitalisierungstochter T-Systems, deren Geschäftsfelder grundsätzlich als wachstumsstark gelten. Allerdings hat die Pandemie im zweiten Quartal das Business so stark belastet, dass der Gewinn der ambitionierten Tochter sogar zweistellig eingebrochen war.

Deswegen will das Management nun den Hebel umlegen und setzt auf eine Kooperation mit dem internationalen Roboter-Riesen Kuka. Beide Partner wollen die Digitalisierung im Mittelstand vorantreiben und bieten für diese Zielgruppe ein gemeinsames Lösungspaket, das als Robotern, Hardware und zusätzlichem Service besteht. So haben Michael Otto, der Chief Sales Officer von Kuka, und Frank Stecker, der Vertreter von T-Systems, gerade in Augsburg eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

„Durch unsere digitalen Services werden analoge Roboter intelligent. Kunden können von einer konsequenten Datenerfassung und -verarbeitung profitieren. Die Informationen lassen sich analysieren und verarbeiten, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden oder zu minimieren. So lässt sich die Verfügbarkeit der Anlagen maximieren. Zudem werden Fertigungsprozesse und Produktionszeiten optimiert und Kosten für Instandhaltung und Wartung gesenkt“, sagt Otto.

Verkäufer versprechen „schnellen Return of Investment“

In der Presseinformation der beiden Partner steht, dass dadurch die IT-Abteilungen der Kunden entlastet werde. Die Unternehmen versprechen, dass das Produkt zu „einem schnellen Return of Investment“ (ROI) führt – also der Kapitalrendite. Dies misst den Erfolg im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. „Die Preise sind immer individuell auf den Kunden zurechtgeschnitten und lassen sich nicht genau in einer Spanne festlegen“, sagte ein Sprecher der Deutschen Telekom im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN). „Das Produkt wird am 1. September an den Markt gebracht“, fügte er hinzu.

Hintergrund: Kuka und T-Systems setzen auf einen Markt, der sich im Umbruch befindet, wenn man die Zahlen und die Aussagen des Fachverbandes Digitalisierung Bitkom, Glauben schenkt: „Fast alle Unternehmen haben sich auf den Weg in Richtung Industrie 4.0 gemacht. Anders als Deutschlands Verwaltungen und Schulen war die Industrie auch ohne Corona digital gut in Schwung", sagt Bitkom-Präsident Achim Berg und weist auf die Statistiken hin:

So sehen 94 Prozent der deutschen Manager in der Industrie 4.0 die Voraussetzung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) betont, Industrie 4.0 gebe dem eigenen Geschäft generell neuen Schub. Insgesamt sieht eine überwältigende Mehrheit von 93 Prozent der Industrieunternehmen Industrie 4.0 als Chance – und nur fünf Prozent als Risiko.

Darüber hinaus ist Deutschland grundsätzlich der größte Markt für Roboter in Europa. Wie aus Tabellen der Internationalen Vereinigung für Roboter (IFR) hervorgeht, werden hierzulande derzeit etwa 25.000 Industrieroboter im Jahr geliefert. Der Wert der gelieferten Technologie dürfte etwa zwischen einem und zwei Milliarden Euro liegen, legt man die Zahlen der Internationalen Robotervereinigung (IFR) zugrunde.

T-Systems von strategisch wichtiger Bedeutung für Deutsche Telekom

Für T-Systems sind die Volumina also durchaus erfolgversprechend. Zur Einordnung: Die Telekom-Tochter hat im zweiten Quartal ihre Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,4 Prozent auf 1,616 Milliarden Euro verringert. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist sogar ein sattes Fünftel eingebrochen, so dass unterm Strich lediglich 98 Millionen Euro standen. Im Geschäftsbericht weist die Deutsche Telekom daraufhin, dass „COVID19“ das Business belastet

Für den Konzern leistet T-Systems grundsätzlich einen wichtigen Beitrag zu den Geschäften. So steuert die IT- und Digitalisierungstochter etwa sechs Prozent zu den Gesamtumsätzen bei und kann damit dem Gesamtkonzern wichtige bedeutende Impulse geben. Mit der neuen Partnerschaft mit Kuka könnte das Management einen Schritt nach vorne gemacht, um das schwächelnde Business wieder nach vorne zu bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...