Deutschland

Gesellschaft für deutsche Sprache: Das „Gendersternchen“ verhunzt Grammatik und Rechtschreibung

Die GfdS stellt sich gegen die Verhunzung der deutschen Sprache. Erfindungen wie das „Gendersternchen“ würden nicht nur Grammatik und Rechtschreibung obsolet machen, sondern auch zu bürokratischem Aufwand führen.
21.08.2020 11:12
Lesezeit: 2 min
Gesellschaft für deutsche Sprache: Das „Gendersternchen“ verhunzt Grammatik und Rechtschreibung
Das "Gendersternchen". (Foto: dpa) Foto: Doreen Garud

Ob Polizist*innen, Rentner*innen, Kolleg*innen oder auch Journalist*innen: Das "Gendersternchen" wird von einigen Journalisten vermehrt in den Alltag integriert - und steht nun als Begriff auch im Duden. Nach Auffassung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist es jedoch weder konform mit den Regeln der deutschen Grammatik noch mit denen der Rechtschreibung.

Die GfdS - eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache - befürwortet zwar grundsätzlich eine "diskriminierungsfreie" Sprache. «Das sogenannte Gendersternchen stellt aber aus sprachlicher Sicht kein geeignetes Mittel dar, um dieses Anliegen umzusetzen», teilte sie am vergangenen Donnerstag in Wiesbaden mit.

Es könnten grammatisch falsche Formen entstehen wie Ärzt*in, Bauer*in oder Kolleg*in. Zudem werde auf dem Weg zur "diskriminierungsfreien" Sprache sehr uneinheitlich vorgegangen: Die Stadtverwaltung Lübeck nutze etwa einen Genderdoppelpunkt, die Städte Hannover und Flensburg ein Gendersternchen. Dies führe zu einer uneinheitlichen Rechtschreibung, so die Sprachexperten.

Und: «Wie Personenbezeichnungen mit einem Gendersternchen ausgesprochen werden sollen – beispielsweise mit einer kurzen Sprechpause, unter Auslassung des Sternchens als feminine Form oder als Paarform – ist unklar. Für die Sprechenden und für die Zuhörerinnen und Zuhörer entstehen so Unsicherheiten.» Fazit: «Die GfdS rät daher ausdrücklich davon ab, das Gendersternchen und ähnlich problematische Formen zu verwenden.»

Doch was ist die Alternative? «Eine Lösung haben wir noch nicht», sagt GfdS-Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels. «Wir sitzen auch im Rat für deutsche Rechtschreibung, er befasst sich seit geraumer Zeit mit Möglichkeiten, die Geschlechter sichtbar zu machen.» Die bisher letzte Veröffentlichung des Rates dazu stammt vom November 2018. Dort heißt es, die Entwicklung stehe am Anfang. Und: Geschlechtergerechte Texte sollten verständlich, lesbar und vorlesbar sein.

Mit Blick auf das Gendersternchen, Genderunterstrich beziehungsweise Gendergap (Polizist_innen) oder den Genderdoppelpunkt (Polizist:innen) sagt Ewels: «Da hat sich Einiges verselbstständigt. Wir haben eine normierte Rechtschreibung, die auch in der Schule gelehrt wird - da ist das nicht vorgesehen.» Die Lösung des Problems, nach der weiter gesucht werde, könnte auf mehrere Varianten zielen. Eine könnte das Partizip sein (Lesende, Mitarbeitende).

Seit Mittwoch steht der neue Duden in den Buchläden - erstmals mit dem Begriff Gendersternchen. «Wir haben das Wort aufgenommen, weil es über einen längeren Zeitraum im allgemeinen Sprachgebrauch verankert ist», sagte eine Sprecherin des Duden-Verlags am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Aber: «Es ist keine Empfehlung, das Gendersternchen zu nutzen.» Erstmals gibt es im Duden drei Seiten mit Hinweisen zu gendergerechter Sprache.

Dort heißt es: «Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, "geschlechtergerecht" zu formulieren. Es gibt dafür allerdings keine Norm.» Der Duden gebe einen Überblick über verschiedene Optionen. Aufgelistet sind etwa die Doppelnennung (Kolleginnen und Kollegen) oder der Schrägstrich (Direktor/-in). Einige Schreibweisen seien nicht vom «amtlichen Regelwerk» abgedeckt; etwa der Genderstern, der Genderunterstrich, der Genderdoppelpunkt und das Binnen-I (SchülerInnen).

Die Diskussion um "geschlechtergerechten" Sprache läuft seit Jahren - und es gibt auch Kritiker, die alles ganz beim Alten belassen wollen. So schrieb die AfD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Alice Weidel in einer Mitteilung im März 2019: «Die sogenannte "gendergerechte" Sprache ist ein Orwell-Projekt. Sie vergewaltigt nicht nur unsere Muttersprache und zertrümmert Texte bis zur Unlesbarkeit, sie will über die Manipulation der Sprache auch unser Denken im Sinne der Gender-Ideologie beeinflussen und kontrollieren.»

Das Gendersternchen bezeichnete Weidel als Unfug. Sie begrüßte den Aufruf des Vereins Deutscher Sprache (VDS/Dortmund) unter dem Motto «Schluss mit Gender-Unfug» - er wurde im vergangenen Jahr gestartet. Zu den Erstunterzeichnern zählten Journalisten, Schriftsteller, Germanisten und Statistiker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...