Technologie

Zank zwischen Ministerien: Uneinigkeit über Bau des ersten deutschen Quantencomputers

Dass Deutschland unbedingt neue Quantenrechner entwickeln muss, steht außer Frage. Nun streiten sich zwei Ministerien um den Termin.
30.08.2020 08:34
Lesezeit: 1 min
Zank zwischen Ministerien: Uneinigkeit über Bau des ersten deutschen Quantencomputers
Ein Super-Rechner, der wesentlich schneller ist als ein gewöhnlicher Computer. (Foto: dpa) Foto: ---

Vor knapp sechs Wochen ist das Bundesforschungsministerium bei der Frage, wann der erste Quantencomputer in Deutschland gebaut vorgeprescht, nun tritt das Wirtschaftsressort auf die Bremse: So will das Bundeswirtschaftsministerium wesentlich später – und bis 2025 - die Technologie für den ersten Supercomputer entwickeln. Das sagte der Sprecher des Ressorts, Thomas Jarzombek im Gespräch mit dem "Handelsblatt“. Für ihn ist die Quantentechnologie "der nächste grundlegende digitale Technologiesprung".

Jarzombek geht davon aus, dass Quantencomputer zum „Treiber für Innovation und Wachstum" werden. Neben Forschungsinstituten wie dem "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" und der "Fraunhofer Gesellschaft" sollen auch Unternehmen für eine nationale Kraftanstrengung eingespannt werden. Die Abstimmungen in der Bundesregierung dauern noch an. Vorgesehen ist aber, zwei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket zwischen Wirtschaftsministerium und Forschungsministerium aufzuteilen.

Dieses Ressort, das von Forschungsministerin Anja Karliczek geleitet wird, will hingegen schon 2021 den ersten Super-Rechner bauen. „Wir haben uns vorgenommen, dass wir im nächsten Jahr einen ersten Rechner stehen haben“, sagte die Forschungsministerin in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Dies werde zwar noch ein experimenteller Computer sein. Aber in fünf bis zehn Jahren könne die neue Technologie dann auch für die Industrie eingesetzt werden. Deutschland und Europa könnten den derzeitigen Vorsprung der US-Konzerne IBM und Google bei dieser Zukunftstechnologie aufholen.

Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA wurde dieses Thema diskutiert: So hat IBM laut eigener Aussage einen neuen Meilenstein auf seiner Quantencomputer-Roadmap erreicht: das bisher höchste Quantum Volume des Unternehmens. Durch die Kombination einer Reihe neuer Software- Hardware-Techniken zur Verbesserung der Gesamtleistung hat IBM eines seiner neuesten Client-fähigen 27-qubit-Systeme auf ein Quantum Volume 64 aufgerüstet. Das berichtet die Fachpublikation „Com-Magazin“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...