Deutschland

Erntebericht 2020: Ertrag unterm Durchschnitt, große regionale Unterschiede

«Die Erträge sind im Bundesdurchschnitt besser als erwartet, wenn auch leicht unterdurchschnittlich», teilte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) in Bonn mit.
28.08.2020 11:47
Lesezeit: 1 min
Erntebericht 2020: Ertrag unterm Durchschnitt, große regionale Unterschiede
Eine Frau steigt in einen blauen Trabant Kombi, der auf einem abgeernteten Getreidefeld steht. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Die Getreideernte ist in diesem Jahr der vorläufigen amtlichen Bilanz zufolge geringer ausgefallen als im Vorjahr. Das lag nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums vor allem daran, dass die Anbaufläche fast fünf Prozent kleiner war. Deutschlandweit wird demnach für 2020 mit einer Erntemenge von 42,9 Millionen Tonnen gerechnet. Das sind gut drei Prozent weniger als 2019 und sechs Prozent weniger als der Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2019. Vor allem Winterweizen wurde weniger angebaut. Ein Grund dafür war der Herbst 2019, der für die Aussaat teils zu nass war.

«Die Erträge sind im Bundesdurchschnitt besser als erwartet, wenn auch leicht unterdurchschnittlich», teilte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) in Bonn mit. Dabei gebe es starke regionale Schwankungen, je nach Bodengüte und Wasserversorgung. Im dritten Jahr in Folge hätten die Landwirte mit Trockenheit und Spätfrösten zu kämpfen gehabt. «Das zeigt nochmals deutlich, wie entscheidend die verstärkte Anpassung an den Klimawandel ist», sagte Klöckner.

Grundlage des Berichts sind Erträge von Probeflächen aus ganz Deutschland. Im Durchschnitt aller Getreidearten, aber ohne Körnermais, liegt der bisher festgestellte Hektarertrag dem Ministerium zufolge bei 6,9 Tonnen. Das seien 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2019.

Raps sei nach einem Einbruch im vergangenen Jahr wieder etwas mehr angebaut worden. Die Hektarerträge fielen hier mit rund 3,7 Tonnen gut aus. Insgesamt würden voraussichtlich rund 3,5 Millionen Tonnen Raps geerntet, 24,4 Prozent mehr als 2019, aber 20,7 Prozent weniger als im Sechs-Jahres-Schnitt.

Bei Obst und Gemüse fällt die Ernte den Angaben zufolge fast durchweg geringer als im Vorjahr aus. Ein Grund dafür sei das Wetter mit Spätfrösten und wenig Regen, ein anderer, das in der Corona-Krise trotz Ausnahme-Genehmigungen Erntehelfer gefehlt hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...