Deutschland

Erntebericht 2020: Ertrag unterm Durchschnitt, große regionale Unterschiede

«Die Erträge sind im Bundesdurchschnitt besser als erwartet, wenn auch leicht unterdurchschnittlich», teilte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) in Bonn mit.
28.08.2020 11:47
Lesezeit: 1 min
Erntebericht 2020: Ertrag unterm Durchschnitt, große regionale Unterschiede
Eine Frau steigt in einen blauen Trabant Kombi, der auf einem abgeernteten Getreidefeld steht. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Die Getreideernte ist in diesem Jahr der vorläufigen amtlichen Bilanz zufolge geringer ausgefallen als im Vorjahr. Das lag nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums vor allem daran, dass die Anbaufläche fast fünf Prozent kleiner war. Deutschlandweit wird demnach für 2020 mit einer Erntemenge von 42,9 Millionen Tonnen gerechnet. Das sind gut drei Prozent weniger als 2019 und sechs Prozent weniger als der Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2019. Vor allem Winterweizen wurde weniger angebaut. Ein Grund dafür war der Herbst 2019, der für die Aussaat teils zu nass war.

«Die Erträge sind im Bundesdurchschnitt besser als erwartet, wenn auch leicht unterdurchschnittlich», teilte Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) in Bonn mit. Dabei gebe es starke regionale Schwankungen, je nach Bodengüte und Wasserversorgung. Im dritten Jahr in Folge hätten die Landwirte mit Trockenheit und Spätfrösten zu kämpfen gehabt. «Das zeigt nochmals deutlich, wie entscheidend die verstärkte Anpassung an den Klimawandel ist», sagte Klöckner.

Grundlage des Berichts sind Erträge von Probeflächen aus ganz Deutschland. Im Durchschnitt aller Getreidearten, aber ohne Körnermais, liegt der bisher festgestellte Hektarertrag dem Ministerium zufolge bei 6,9 Tonnen. Das seien 1,3 Prozent mehr als im Jahr 2019.

Raps sei nach einem Einbruch im vergangenen Jahr wieder etwas mehr angebaut worden. Die Hektarerträge fielen hier mit rund 3,7 Tonnen gut aus. Insgesamt würden voraussichtlich rund 3,5 Millionen Tonnen Raps geerntet, 24,4 Prozent mehr als 2019, aber 20,7 Prozent weniger als im Sechs-Jahres-Schnitt.

Bei Obst und Gemüse fällt die Ernte den Angaben zufolge fast durchweg geringer als im Vorjahr aus. Ein Grund dafür sei das Wetter mit Spätfrösten und wenig Regen, ein anderer, das in der Corona-Krise trotz Ausnahme-Genehmigungen Erntehelfer gefehlt hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?