Finanzen

Die 16 Gründe, warum dieser Hedgefonds Aktien abstößt und Gold kauft

Crescat Capital stand dieses Jahr wiederholt ganz oben auf der Bloomberg-Liste der Hedgefonds mit der besten Rendite. Im aktuellen Investorenbrief legt der Hedgefonds nun dar, warum er sich derzeit von Aktien trennt und ganz auf Edelmetalle setzt.
07.09.2020 11:24
Lesezeit: 3 min
Die 16 Gründe, warum dieser Hedgefonds Aktien abstößt und Gold kauft
Dieser Hedgefonds erwartet, dass der Bullenmarkt für Gold anhält. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

"Ein neuer Bullenmarkt für Edelmetalle", so der Titel des aktuellen Investorenbriefs von Crescat Capital, einem in Denver ansässigen Hedgefondsmanager. Zwar verwaltet das in Denver ansässige Unternehmen nur rund 50 Millionen Dollar, doch es hat in der Vergangenheit den US-Aktienindex S&P 500 Index regelmäßig deutlich übertroffen. Allein im letzten Jahr erzielte etwa sein Global Macro Fund eine Rendite von 41 Prozent.

Seit diesem Jahr setzt Crescat Capital stark auf Gold. Im Juni hat der Hedgefonds sogar einen speziellen Edemetallfonds aufgelegt, der seitdem stark hinzugewonnen hat. Schon nach zwei Monaten lag er mehr als 50 Prozent im Plus und somit sogar noch stärker als der Referenzwert, der Philadelphia Gold and Silver Index. Auch die anderen drei Fonds von Crescat Capital liegen seit Jahresbeginn zweistellig im Plus und haben ihre Referenzwerte deutlich übertroffen.

In dem aktuellen Investorenbrief für das zweite Quartal legt der Hedgefonds nun dar, warum er derzeit so stark auf Gold setzt. Er gibt zunächst einen Überblick über das aktuelle Umfeld auf den Finanzmärkten und weist darauf hin, dass die seit Jahrzehnten andauernde lockere Geldpolitik der Zentralbanken dazu geführt hat, dass die Schulden im Verhältnis zum BIP auf Rekordstände angestiegen sind. Und dies hat Folgen:

"Unserer Ansicht nach hat es nie eine größere Kluft zwischen den zugrunde liegenden wirtschaftlichen Fundamentaldaten und den Wertpapierpreisen gegeben. Wir befinden uns in einer globalen Rezession, aber die Aktien- und Kreditmärkte handeln immer noch mit irrsinnig hohen Bewertungen. Die Märkte handeln vor dem Hintergrund einer perversen Kombination aus lebenserhaltenden Maßnahmen der US-Notenbank und einem irrsinnigen Spekulationswahn."

Zugleich habe die Nachfrage nach Gold und Silber begonnen zu steigen, da die Zentralbanken eine extrem lockere Geldpolitik betreiben. "Die anhaltende lockere Geldpolitik angesichts der heutigen Vermögensblasen bei Aktien und festverzinslichen Wertpapieren führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem sich selbst verstärkenden Zyklus, der die Anleger aus diesen überbewerteten Vermögensklassen heraus und in unterbewertete Edelmetalle treibt."

Crescat Capital hat eine ganze Liste mit Gründen zusammengestellt, warum der Hedgefonds derzeit "hoch bewertete Aktien auf breiter Front verkauft und unterbewertetes Gold und Silber einschließlich Bergbauunternehmen kauft":

  1. Die Wirtschaft ist nun an der Erschöpfung ihrer Kredite angelangt, wobei die Staats- und Unternehmensverschuldung im Verhältnis zum weltweiten BIP Rekordhöhen erreicht hat.
  2. Die Schuldenlast sorgt für ein schwaches künftiges reales Wirtschaftswachstum.
  3. Geldentwertung ist die einzige Möglichkeit, die Schuldenlast zu reduzieren. Fiat-Währungen befinden sich jetzt in einem Wettlauf nach unten.
  4. Die weltweite Ausweitung der Geldbasis zur Unterdrückung der Zinssätze schafft ein sehr gutes Umfeld für Gold und Silber.
  5. Die Weltwirtschaft befindet sich in einer schweren Rezession mit strukturellen Grundlagen jenseits von Covid-19.
  6. Die US-Arbeitslosigkeit ist in nur fünf Monaten um historische 6,7% von 3,5% auf 10,2% angestiegen, auch wenn sie von vorübergehend 14,7% infolge der Covid-19-Sperrungen zurückgegangen ist.
  7. US-Aktien werden heute zu realen Rekordbewertungen gehandelt, eine ausgewachsene Manie. Die anhaltende geldpolitische Rettung hat sowohl die Verantwortlichkeit des freien Marktes als auch die Preisfindung pervertiert und gleichzeitig eine Zombie-Wirtschaft und eine Börsenblase geschaffen, die unhaltbar ist. Spekulative Vermögensblasen sind reif zu platzen.
  8. Während der Hausse auf dem Edelmetallmarkt in den 1970er Jahren fielen die 10-jährigen realen Renditen auf bis zu -4,9%. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir uns in diese Richtung bewegen, und zwar wieder mit einer langen Startbahn, insbesondere mit dem neuen Signal von Jay Powell aus Jackson Hole.
  9. Bis Ende 2021 werden kolossale 8,5 Billionen Dollar an US-Staatsanleihen fällig und müssen refinanziert werden. Die Fed ist die einzige Instanz, die noch in der Lage ist, die Schulden der Regierung zu finanzieren, wodurch neue Rekordwerte beim Gelddrucken garantiert sind, welche die heutigen bereits historischen Niveaus noch übertreffen werden.
  10. Edelmetalle wurden in der ausgedehnten Expansionsphase des letzten Konjunkturzyklus zu einer vergessenen Anlageklasse unter den großen Kapitalallokatoren.
  11. Weltweit gibt es Anleihen mit einer negativen Rendite im Umfang von 15 Billionen Dollar, die realen Renditen von Aktien liegen auf dem tiefsten Stand seit Jahrzehnten, und Unternehmensanleihen handeln nahe ihren Rekordkursen. Daher werden Gold und Silber für ihre sowohl taktischen als auch strategischen risikoreduzierenden und renditefördernden Eigenschaften in umsichtig ausgewogenen Portfolios wiederentdeckt werden.
  12. Der Edelmetallbergbau ist der einzige Industriezweig, der eindeutig direkt von dieser lockeren Geld- und Fiskalpolitik profitiert. Der Gesamtmarktwert dieser Industrie ist immer noch fast dreimal kleiner als die Marktkapitalisierung von Apple.
  13. Edelmetalle werden jetzt auf historisch niedrigen Niveaus im Verhältnis zur Geldmenge gehandelt, Aktien hingegen handeln im Verhältnis zur Geldmenge auf historisch hohen Niveaus.
  14. Nach einer jahrzehntelangen Baisse zögern die Edelmetallgruben, Kapital auszugeben. Jetzt haben sie eine historisch niedrige Aktienverwässerung, saubere Bilanzen und ein Rekordwachstum des freien Cashflows.
  15. Der Mangel an Investitionen in die Exploration und in neue Gold- und Silberentdeckungen lässt ein unglaublich optimistisches Szenario für Metalle entstehen, da das Angebot wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum begrenzt bleiben wird, während gleichzeitig die Nachfrage zu explodieren droht.
  16. Die Veränderung des Goldpreises von Jahr zu Jahr ist gerade aus einem jahrzehntelangen Widerstand herausgebrochen. Das letzte Mal, als wir eine solch starke Aufwertung sahen, war zu Beginn der Hausse auf dem Goldmarkt in den 1970er Jahren.

Während Crescat Capital ohne Bedauern in Gold investiert, tut Investment Management Associates dies nur widerwillig. In der Vergangenheit hatte das ebenfalls in Denver ansässige Unternehmen stets auf die Aktien ausgewählter Unternehmen gesetzt und investiert in der aktuellen Krise nun erstmals in Gold. Die Gründe für diese widerwillige Investition in Gold hat der Chief Investment Officer des Unternehmens, Vitaliy Katsenelson, kürzlich ausführlich beschrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...