Wirtschaft

Ölmulti Total vereinbart Sicherheitsabkommen mit Mosambik wegen IS-Attacken

Weil islamistische Milizen den Norden des Landes terrorisieren, hat der französische Ölkonzern Total ein Sicherheitsabkommen mit der Regierung Mosambiks abgeschlossen.
03.09.2020 14:37
Aktualisiert: 03.09.2020 14:37
Lesezeit: 1 min
Ölmulti Total vereinbart Sicherheitsabkommen mit Mosambik wegen IS-Attacken
Felipe Nyusi, (Foto: dpa) Foto: Manuel De Almeida

Um die Hafenstadt Mocimboa de Praia in Nord-Mosambik liefern sich Armee und terroristische islamische Gruppen nach Regierungsangaben derzeit heftige Kämpfe. «Die Angreifer gewinnen an Vertrauen und sind zunehmend besser bewaffnet, erklärte der Afrika-Direktor der Denkfabrik Chatham House Mitte August. Zuvor hatten die Streitkräfte des südostafrikanischen Landes betont: «In den vergangenen sieben Tagen hat das gemeinsame Kommando von Sicherheits- und Verteidungskräften Offensiven gegen die versuchte Besetzung der Stadt Mocimba de Praia durch Terroristen durchgeführt.» Mit den Angreifern, die die Bevölkerung als Schutzschilde nutzten, seien Kämpfe im Gange.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Ansicht der USA Verbindungen zu Extremisten im gasreichen Norden von Mosambik. In der Provinz Cabo Delgado kommt es seit Monaten zu brutalen Übergriffen, hinter denen islamistische Gruppen vermutet werden. Unabhängige Angaben zu den Kämpfen sind jedoch oft nur schwer zu bekommen.

Der an Südafrika grenzende Staat Mosambik ist bisher der südlichste Punkt, an dem Aktivitäten derartiger islamistischer Gruppen bekannt wurden. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind wegen der Attacken in Nordmosambik rund 100 000 Menschen auf der Flucht. Demnach berichteten Geflüchtete von Ermordungen, Verstümmelungen, Folter und niedergebrannten Häusern sowie Ackerland. In Cabo Delgado wurden Gasvorkommen entdeckt, die erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung des armen Landes im Südosten Afrikas beitragen könnten.

Total schließt Sicherheitsabkommen mit Polizei und Militär ab

Wie die Financial Times nun berichtet, hat der französische Ölkonzern Total aufgrund der Attacken nun ein Sicherheitsabkommen mit der Regierung in Maputo abgeschlossen. Einzelheiten dazu wurden aufgrund des offenbar sensiblen Inhalts der Vereinbarung nicht bekannt. Total gab der FT gegenüber jedoch an, keine privat finanzierten oder kontrollierten Söldner einsetzen zu wollen. Stattdessen deutet das Abkommen - welches mit dem Verteidigungsministerium und dem Innenministerium abgeschlossen wurde - auf eine Ausbildung und Kooperation mit der Armee und den Polizeikräften des Landes hin.

Der Hintergrund für Totals Interesse an Mosambik wurzelt in Plänen, vor der nördlichen Küste Hochsee-Anlagen zur Förderung von Erdgas zu errichten. Neben Total wollen noch andere Energieunternehmen insgesamt etwa 50 Milliarden Dollar in die Erschließung der Gasfelder und die benötigte Infrastruktur investieren. Im laufenden Jahr nahm Total zu diesem Zweck bereits 15 Milliarden Dollar an den Kapitalmärkten auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...