Unternehmen

VW-Elektroauto ID.3 fällt bei Test durch

Das neue VW-Elektroauto ID.3 ist bei einem Test eines Branchenmagazins durchgefallen. Das Modell habe zwar mit seinen Fahreigenschaften überzeugt, bei der Elektronik und der Verarbeitung gebe es aber "erheblichen Nachbesserungsbedarf".
09.09.2020 12:48
Aktualisiert: 09.09.2020 12:48
Lesezeit: 2 min
VW-Elektroauto ID.3 fällt bei Test durch
Fast fertige ID.3 laufen im Fahrzeugwerk von VW im sächsischen Zwickau durch die Endmontage. (Foto: dpa) Foto: Hendrik Schmidt

Mitten im Aufbruch in die Elektromobilität muss Volkswagen-Chef Herbert Diess einen Dämpfer hinnehmen. Das neue E-Auto ID.3, das dem Wolfsburger Autokonzern den Weg ins Elektrozeitalter ebnen und VW auf Augenhöhe mit Tesla bringen soll, fiel beim Test eines Branchenmagazins durch.

Der rein batteriegetriebene Wagen habe zwar mit seinen Fahreigenschaften überzeugt, bei der Elektronik und der Verarbeitung, gebe es aber "erheblichen Nachbesserungsbedarf", berichtete die Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" am Mittwoch vorab aus ihrer aktuellen Ausgabe. VW verwies darauf, dass es sich um ein seriennahes Fahrzeug gehandelt habe und kündigte an, die in dem Testbericht angesprochenen Punkte zu prüfen.

Der Test kommt sowohl für Volkswagen als für Konzernchef Diess höchst ungelegen. Am Freitag wird der erste ID.3 an einen Kunden in Deutschland übergeben. Tesla-Chef Elon Musk ist den Wagen vergangene Woche bei einer Stippvisite im Beisein von Diess auf dem Braunschweiger Flughafen Probe gefahren. Diess wirbt seit Wochen auf dem Karriere-Netzwerk Linkedin für den Wagen, von dessen Erfolg sein Verbleib an der Konzernspitze abhängt.

Für VW ist der Start des ID.3 ein wichtiger Meilenstein – es ist das erste von rund 22 Millionen Fahrzeugen, die auf Basis des neuen Elektrobaukastens MEB bis 2028 weltweit produziert und ausgeliefert werden sollen. Die ersten rund 30.000 Fahrzeuge sind bereits fest bestellt. Die Produktion des ID.4, des ersten Elektro-SUV der Wolfsburger, ist bereits angelaufen.

Bei dem Testbericht fällt auf, wie rigoros das Magazin den ID.3 beurteilt: Obwohl der getestete Wagen mit einem Preis von fast 49.000 Euro in der Liste stehe, erfülle das Auto nicht die bei VW gewohnten hohen VW-Ansprüche an Passgenauigkeit der Karosserieteile, minimale Spaltmaße, hochwertige Materialien und Details.

Laut "Auto, Motor und Sport" zeigt auch die Elektronik in dem seriennahen Testwagen deutliche Schwächen. Das Infotainment fahre nur langsam hoch und das Navigationsgerät bleibe oft mehrere Hundert Meter orientierungslos hängen.

Auch der Akku liefere "keine üppigen Reichweiten". So schaffe der ID.3 bei defensiver Fahrweise zwar knapp 360 Kilometer. Im Test inklusive Autobahn- und Stadtfahrten sei der Akku dagegen nach rund 260 Kilometern leer. Antrieb und Fahrwerk funktionierten dagegen perfekt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...