Politik

US-Präsident Trump für Friedensnobelpreis nominiert

Der norwegische Abgeordnete Christian Tybring-Gjedde hat Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis nominiert. Als Grund nennt er unter anderem die Vermittlung des Friedens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
10.09.2020 12:53
Aktualisiert: 10.09.2020 12:53
Lesezeit: 2 min

Nur wenige Wochen nach seiner Hilfe bei der Vermittlung des Friedens zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist US-Präsident Trump nun für den Friedensnobelpreis 2021 nominiert. Die Nominierung wurde von Christian Tybring-Gjedde eingereicht, der bereits seit 2005 Mitglied des norwegischen Parlaments und zuvor unter anderem bei der norwegischen NATO-Delegation in Brüssel arbeitete.

In seinem Nominierungsschreiben an das Nobelkomitee schreibt Tybring-Gjedde, dass die Trump-Regierung eine Schlüsselrolle bei der Herstellung besserer Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) gespielt habe. "Da voraussichtlich andere Länder des Nahen Ostens den VAE folgen werden, könnte dieses Abkommen ein entscheidender Faktor sein, der den Nahen Osten in eine Region der Zusammenarbeit und des Wohlstands verwandeln wird."

Tybring-Gjedde nennt außerdem die "Schlüsselrolle des Präsidenten bei der Erleichterung von Kontakten zwischen den Konfliktparteien und ... der Schaffung einer neuen Dynamik in anderen langwierigen Konflikten wie dem Kaschmir-Grenzstreit zwischen Indien und Pakistan und dem Konflikt zwischen Nord- und Südkorea sowie beim Umgang mit den nuklearen Fähigkeiten Nordkoreas". Auch lobte er Trump für den Rückzug großer Truppenkontingente aus dem Nahen Osten.

"Trump hat in der Tat eine 39 Jahre alte Reihe von amerikanischen Präsidenten durchbrochen, die entweder einen Krieg begonnen oder die Vereinigten Staaten in einen internationalen bewaffneten Konflikt geführt haben", schreibt Tybring-Gjedde. Der letzte amerikanische Präsident, der weder einen Krieg begonnen noch die USA in einen Krieg geführt habe, sei der Jimmy Carter gewesen, der im Jahr 2002 den Friedensnobelpreis erhalten hat.

Die Nominierung durch Tybring-Gjedde ist nicht Trumps erste Nominierung für den Friedensnobelpreis. Bereits nach dem Singapur-Gipfel zwischen Trump und Kim Jong Un im Jahr 2018 hatten Tybring-Gjedde und sein Parteifreund Per-Willy Amundsen den US-Präsidenten für den Friedensnobelpreis 2019 nominiert. Japans Premierminister tat Berichten zufolge dasselbe. Doch der Preis ging damals an den Äthiopier Abiy Ahmed für dessen Bemühungen im Grenzkonflikt mit Eritrea.

"Ich bin kein großer Trump-Anhänger", sagte Tybring-Gjedde gegenüber dem US-Fernsehsender Fox News. Doch der amtierende US-Präsident habe sich "mehr um die Schaffung von Frieden zwischen den Nationen bemüht hat als die meisten anderen Nominierten für den Friedenspreis". Zudem gehe es bei der Nominierung nicht darum, sich beim US-Präsidenten beliebt zu machen.

Das zuständige vom norwegischen Parlament bestimmte fünfköpfige Komitee sollte sich die Fakten ansehen und den US-Präsidenten nach den Fakten beurteilen - "und nicht nach der Art und Weise, wie er sich manchmal verhält", so Tybring-Gjedde. "Die Menschen, die in den letzten Jahren den Friedenspreis erhalten haben, haben viel weniger getan als Donald Trump. Barack Obama zum Beispiel hat nichts getan."

Der Friedensnobelpreis 2009 wurde dem damaligen Präsidenten Barack Obama für seine, wie das Nobelkomitee es nannte, "außergewöhnlichen Anstrengungen zur Stärkung der internationalen Diplomatie und der Zusammenarbeit zwischen den Völkern" verliehen. Diese Entscheidung, die nur neun Monate nach Obamas erster Amtszeit getroffen wurde, stieß in den USA auf Kritik - auch vom damaligen Privatmann Donald Trump.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...