Politik

Neue Energie-Architektur in Nahost: Israel reaktiviert strategisch wichtige Pipeline

Nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit mehreren Golf-Emiraten reaktiviert Israel eine strategisch wichtige Pipeline. Die Maßnahme ist im geopolitischen Gesamtkontext der Region als Schritt gegen die Türkei und deren Verbündete zu verstehen.
17.09.2020 12:51
Aktualisiert: 17.09.2020 12:51
Lesezeit: 4 min
Neue Energie-Architektur in Nahost: Israel reaktiviert strategisch wichtige Pipeline
Pipelinestränge in der Slowakei. (Foto: dpa) Foto: Filip Singer

Israel reaktiviert derzeit eine strategisch wichtige Erdöl-Pipeline. Die in den 1960er Jahren zusammen mit dem damals noch unter der Herrschaft des pro-westlichen Schah stehenden Iran gebaute Eilat-Aschkelon-Pipeline (EAP) verbindet das Rote Meer (Eilat) mit dem Mittelmeer (Aschkelon).

Nach der islamischen Revolution im Jahr 1979 zog sich der Iran von dem Projekt zurück. Im Jahr 2003 schließlich wurde die Pipeline dergestalt angepasst, dass nun auch Öl vom Mittelmeer in das Rote Meer fließen konnte – eine Möglichkeit, von der insbesondere ehemalige Sowjet-Staaten Gebrauch machten, welche ihr Erdöl in Asien verkaufen wollten.

Vor dem Hintergrund der politischen Annäherung zwischen Israel einerseits und den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain andererseits aber plant die Betreibergesellschaft mit Unterstützung der Regierung, die Pipeline zu einer der wichtigsten Energierouten in der Region auszubauen.

Keine Konkurrenz zum Suez-Kanal – aus politischen Gründen

Aufgrund der geografischen Nähe und desselben Verlaufs zwischen Rotem Meer und Mittelmeer stellt die EAP potenziell eine ernstzunehmende Alternative zum ägyptischen Suez-Kanal dar, welcher etwas weiter westlich verläuft. Die Betreibergesellschaft der EAP rechnet damit, dass zwischen 12 und 17 Prozent des gegenwärtig durch den Suez-Kanal laufenden Ölhandels künftig von der EAP abgewickelt werden könnten. Die Vorteile der EAP liegen im Vergleich zum Suez-Kanal in niedrigeren Durchleitungsgebühren und dem Umstand, dass die EAP seit der diplomatischen Annäherung mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain Geschäfte mit diesen Ländern nicht mehr verheimlichen muss – was in der Vergangenheit Medienberichten zufolge ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor gewesen sein soll.

Für Ägypten könnte die Reaktivierung der EAP folgerichtig zu Einnahmeausfällen bei den für den Staatshaushalt extrem wichtigen Kanal-Gebühren führen – inklusive diplomatischer Verstimmungen zwischen den grundsätzlich befreundeten Ländern.

Die israelischen Behörden vermeiden es deshalb bewusst, die EAP als Alternative zum Suez-Kanal zu vermarkten, berichtet die Asia Times unter Verweis auf einen namentlich nicht genannten israelischen Insider. „Obgleich bessere Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Golfstaaten wichtig sind, ist unser Frieden mit Ägypten absolut essenziell, um Stabilität in der Region zu garantieren. Ohne den Frieden (mit Ägypten – die Red.) würde sich die Sicherheit unseres Landes drastisch verschlechtern. Deshalb sollten wir uns mit den Ägyptern absprechen, anstatt zu versuchen, ihre Position einseitig zu verletzen.“

Die größte Chance, zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen, liegt in dem Umstand begründet, dass trotz einer Erweiterung im Jahr 2015 die Tanker der größten Klassen (very large crude carriers - VLCC sowie ultra large crude cariers - ULCC) den Suez-Kanal vollbeladen nicht passieren können. Die nicht vom Suez-Kanal abgefertigten Volumen könnten – die entsprechende Nachfrage sei vorausgesetzt – somit über die EAP ins Mittelmeer und weiter nach Europa transportiert werden.

Der geopolitische Hintergrund: Türkei und Katar gegen die Energie-Allianz

Die geplante Reaktivierung der EAP muss vor dem größeren Bild der geopolitischen Gesamtzusammenhänge im vorderen Orient verstanden werden. Israel kann nach der Verständigung mit den Emiraten und Bahrain nun nicht nur offen deren Öl durch die EAP-Pipeline transportieren, weshalb das diplomatische Tauwetter dem Chef der Betreibergesellschaft zufolge eine „Menge an Türen geöffnet hat und Chancen bietet“, wie er der Zeitung Foreign Policy sagte. Der EAP kommt überdies eine Funktion im derzeit tobenden „Gasstreit“ im östlichen Mittelmeer zu.

Dabei stehen sich seit einiger Zeit zwei zunehmend rivalisierende Lager gegenüber, welche nicht nur primär in Energiefragen zerstritten sind, sondern deren Gegensatz darüber hinaus auch in machtpolitischen und ansatzweise auch religiösen Widersprüchen wurzelt.

Auf der einen Seite steht die Türkei, welche unter Leitung der AKP-Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan in den vergangenen Jahren eine zunehmend aggressive und sich an neo-osmanischen Anklängen bedienende Außen- und Sicherheitspolitik verfolgt. Ziel der Regierung in Ankara ist es mit Blick auf das Thema Energie, nicht nur als ein strategisch wichtiger Handelsknotenpunkt für Erdöl und Erdgas im Vorderen Orient zwischen Russland, der arabischen Welt und Europa zu fungieren, sondern auch selbst Zugriff auf Erdöl- und Erdgasreserven zu bekommen – weshalb beispielsweise im Mittelmeer und im Schwarzen Meer nach entsprechenden Vorkommen gesucht wird. Unterstützt wird die Türkei maßgeblich vom Golf-Emirat Katar, wobei Medienberichten zufolge die Ideologie der Muslimbruderschaft ein verbindendes Element sein soll.

Auf der anderen Seite steht eine heterogene „Allianz“ von Staaten, deren Interessen sich in sicherheitspolitischer, vor allem aber in energiepolitischer Hinsicht im Bereich des östlichen Mittelmeers überschneiden. Dazu gehören vornehmlich Griechenland, Zypern, Israel, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Frankreich. Die einzelnen Motive dieser Staaten, welche sie in einen Gegensatz zur Türkei bringen, sind dabei:

Ägypten, Frankreich und die Emirate unterstützen beispielsweise im Stellvertreterkrieg in Libyen anderen Kräfte als die Türkei. Griechenland und Zypern wiederum sehen sich aufgrund des Erdgasstreits und einer zwischen Ankara und Libyen Ende 2019 einseitig verkündeten Aufteilung des östlichen Mittelmeers in Interessensphären und Wirtschaftszonen direkt in ihrer Sicherheit und Souveränität bedroht.

Israel hat mehrere Motive, sich der „Allianz“ anzuschließen – als Beispiel sei nur das gemeinsam mit Griechenland und Zypern Anfang 2020 lancierte Pipelineprojekt East Med genannt, das Erdgas aus dem östlichen Mittelmeer nach Europa transportieren soll und das durch die türkischen Marine-Interventionen in der Region in Frage gestellt wird.

„Alles, was die türkische Position schwächt, liegt in unserem Interesse“

Entsprechend günstig stehen die Chancen für Israel, dass die EAP in der Energie-Architektur des vorderen Orients an Bedeutung gewinnen wird - in welchem Umfang dies geschieht, ist jedoch fraglich. Manchen Beobachtern zufolge könnte die EAP vor allem der Kirkuk-Ceyhan-Pipeline, welche die Öl-Förderbetriebe im Irak an das türkische Pipeline-Netzwerk anschließt, Konkurrenz machen. Realistisch ist dies aber nicht - es bedürfte schon signifikanter, dauerhafter technischer Störungen in der Kirkuk-Ceyhan-Pipeline oder einer politischen Entfremdung zwischen Bagdad und Ankara, damit sich der Umweg durch Saudi-Arabien (etwa mit der dortigen Ost-West-Pipeline) und einer anschließenden Verschiffung des Öls nach Eilat lohnen würde.

Grundlegend bleibt die Stellung der Türkei als Schlüsselknotenpunkt der Energieversorgung Europas unbeeinträchtigt – besonders auf dem Erdgasmarkt. Mit der Transanatolischen Pipeline (welche in der Transadriatischen Pipeline Ende des laufenden Jahres ihre operative Fortsetzung finden soll) verfügt das Land über eine sehr potente Einrichtung, um Erdgas aus Aserbaidschan und anderen Regionen nach Europa zu leiten. Die Pipeline Turkish Stream leitet zudem russisches Gas in die Türkei, von wo es weiter verteilt wird. Seit 2003 fließt darüber hinaus russisches Gas durch die Blue Stream Pipeline in die Türkei.

Das größte ökonomische Potential birgt die EAP als Transportkorridor für Erdöl, dass aus den arabischen Emiraten ins Mittelmeer und nach Europa geliefert werden soll und als Ergänzung zum Suez-Kanal. Die zweite Funktionsdimension ist geopolitischer Natur: hier symbolisiert die Pipeline eine fortschreitende Integration der sehr heterogenen „Energie-Allianz“. So berichtet beispielsweise die Asia Times, dass die Reaktivierung der EAP von „allen Alliierten der anti-türkischen Koalition begrüßt“ werde. „Alles, was die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel näher zusammenbringt und die Rolle der Türkei schwächt, liegt in unserem Interesse. Wir hoffen, dass Israel zu einem Mittler für arabisches Öl wird und dadurch die Türkei und dessen Verbündete ersetzt“, wird ein namentlich nicht genannter Beamter aus dem griechischen Außenministerium von der Zeitung zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...