Finanzen

Europas Großbanken bereiten sich auf Welle von Fusionen vor

Lesezeit: 2 min
22.09.2020 16:32  Aktualisiert: 22.09.2020 16:32
Europas Finanzbranche steht vor einer Welle von Fusionen und Übernahmen. Die Zusammenschlüsse sind Insidern zufolge unvermeidlich. So spielt zum Beispiel die UBS ein Zusammengehen mit einer ganzen Reihe von Rivalen durch, darunter auch die Deutsche Bank.
Europas Großbanken bereiten sich auf Welle von Fusionen vor
UBS-Chef Sergio Ermotti hat eine ganz Liste mit möglichen Fusionspartnern. (Foto: dpa)
Foto: Walter Bieri

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Top-Banker sehen auf die Finanzbranche eine Welle von Fusionen und Übernahmen zukommen. Deutsche-Bank-Finanzchef James von Moltke sagte am Dienstag, man bereite sich auf mögliche Zusammenschlüsse vor und wolle Gelegenheiten am Schopf packen. So schließt das größte deutsche Geldhaus derzeit mehr als hundert Filialen in Deutschland. Auch die beiden Schweizer Institute Credit Suisse und UBS bringen sich für Zusammenschlüsse in Stellung.

"Der Zug hat den Bahnhof verlassen, und eine Konsolidierung ist unvermeidlich", sagte UBS-Chef Sergio Ermotti auf einer Investorenkonferenz. Aufsichtsbehörden seien mittlerweile offener für Zusammenschlüsse großer Banken. In Schweizer Medienberichten hatte es zuletzt geheißen, die UBS spiele ein Zusammengehen mit den Rivalen Credit Suisse und Deutsche Bank durch.

Mit ungewöhnlich klaren Worten brachte von Moltke die Ambitionen der Deutschen Bank auf den Punkt. "Wir fokussieren uns auf die Umsetzung unserer eigenen Strategie und wir sind der Überzeugung, dass uns diese Strategie auf Fusionen vorbereitet, wenn die Zeit gekommen ist und sich die richtigen Gelegenheiten ergeben", sagte er bei einer Online-Analystenkonferenz. Das Institut sei bereit für eine Fusionswelle. "Die Konsolidierung wird in Europa an Fahrt aufnehmen." Die industrielle Logik hinter Bankenfusionen sei groß. Übernahmen im Heimatmarkt seien aber nach wie vor schwierig. 2019 hatte die Deutsche Bank eine Fusion mit der Commerzbank ausgelotet, die Gespräche wurden aber nach einigen Wochen wieder gestoppt.

Auch Credit-Suisse-Chef Thomas Gottstein sieht Hürden bei Zusammenschlüssen innerhalb der Landesgrenzen. Doch die anhaltend niedrigen Zinsen belasteten die Erträge und erhöhten den Fusionsdruck. "Schauen wir mal, wie sich das entwickelt", sagte der Manager. "Aber prinzipiell machen sie sehr viel Sinn."

Ermotti ließ dagegen keinen Zweifel daran, dass die Schweizer bei einer Konsolidierung dabei sein wollen. "Das ist gut für die Märkte." Aber Größe an sich sei bedeutungslos. Entscheidend sei, in einem Bereich groß zu sein, um nachhaltigen Aktionärswert zu schaffen. In der Vergangenheit sei die Debatte in Europa zu stark von der Frage geprägt gewesen, welche Risiken für das Finanzsystem von großen Banken ausgehe. Mit der Coronavirus-Krise habe aber ein Umdenken eingesetzt. Aufsichtsbehörden seien nun bereit, diese Fragen neu zu bewerten.

Medienberichten zufolge gibt es bei der UBS eine Wunschliste für potenzielle Partner - darauf seien die Deutsche Bank, BNP Paribas und Barclays. Mitarbeiter von UBS-Präsident Axel Weber hätten die Möglichkeit einer Fusion mit der Credit Suisse durchgespielt, sagte ein Insider.

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hält Fusionen jedoch nicht für das Allheilmittel. Zusammenschlüsse könnten helfen, Kosten zu senken und mehr Spielräume für Preiserhöhungen geben, sagte BaFin-Exekutivdirektor Raimund Röseler. "Aber glauben wir wirklich, dass sich die Probleme des deutschen Bankenmarktes lösen würden, wenn wir statt 1400 nur noch 700 oder 500 Banken haben? Ich glaube nicht." Banken müssten sich vielmehr darum kümmern, neue Strategien umzusetzen. Die Kosten im Verhältnis zum Ertrag seien im Vergleich zu anderen Ländern zu hoch.


Mehr zum Thema:  
Banken >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Photovoltaik und Offshore-Windkraft boomen
30.12.2024

Deutschland erzielt 2024 einen Rekordwert bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Mit einem Anteil von 55 Prozent am...

DWN
Technologie
Technologie Blauer Wasserstoff: Herstellung und Nutzen
30.12.2024

Blauer Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Aber was verbirgt sich dahinter? Hier erfahren Sie, wie blauer...

DWN
Politik
Politik Slowakische Regierung: Ukraine muss Gebiete aufgeben
30.12.2024

Ministerpräsident Robert Fico droht, Kalinak fordert und der Gasstreit zwischen der Ukraine und der Slowakei eskaliert. Während die...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugunglück Südkorea: Staatstrauer und Untersuchungen nach verheerendem Absturz
30.12.2024

Ein Flugzeugunglück erschüttert Südkorea: Eine Boeing 737-800 zerschellt am Flughafen Muan, nur zwei Menschen überleben. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Die Hausse beim Gold ist Resultat der Ankäufe Chinas und Indiens
30.12.2024

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Im Englischen spricht man von „Fool´s gold“, wenn mal wieder der Schein trügt – und...

DWN
Politik
Politik Estlink 2: Russlands Schattenflotte bedroht die europäische Infrastruktur
30.12.2024

Die Spannungen in der Ostsee nehmen zu: Nachdem vergangene Woche ein Unterwasserkabel vor Finnland beschädigt wurde, rückt Russlands...

DWN
Politik
Politik Merz fordert Abschiebung von Straftätern nach Syrien und Afghanistan
30.12.2024

Kanzlerkandidat Merz möchte nach einem Wahlsieg die Asyl- und Einwanderungspolitik verändern. Gegenüber Mittätern des Assad-Regimes in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schluss mit Just-in-Time: Warum Lagerhaltung ein Comeback feiert
30.12.2024

Just in time war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: ohne Lagerhaltung produzieren, aber pünktlich liefern. Das funktioniert nicht...