Marktbericht

Durcheinander bei US-TV-Präsidentschaftsduell belastet den Dax

Die unruhige Entwicklung des Dax geht erst einmal weiter: Und zwar in erster Linie wegen des TV-Duells der beiden Präsidentschaftskandidaten in den USA. Der Ausgang der Wahlen im November wird den Aktienmärkten weitere Impulse geben.
01.10.2020 09:46
Lesezeit: 1 min
Durcheinander bei US-TV-Präsidentschaftsduell belastet den Dax
Der Dax präsentierte sich am Mittwoch mit einem leichten Minus. (Foto: dpa)

Die deutsche Börse hat mit ihrem Leitbarometer am Mittwoch die Sitzung mit einem Verlust von 0,5 Prozent auf 12.761 Punkten geschlossen. Zwischenzeitlich war der Index um ein Prozent gefallen, weil er unter dem Eindruck der TV-Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten aus der Vornacht gestanden hatte. Der Schlagabtausch sei ziemlich chaotisch verlaufen, fanden die Marktteilnehmer. Doch dann sorgte die Veröffentlichung relativ starker Konjunkturdaten aus den USA am Nachmittag wieder für etwas Stabilität.

So war die Zahl der Gewinner und Verlierer gleichmäßig verteilt: Die Deutsche Bank befand sich auf der Liste der Sieger auf Platz eins und legte 1,6 Prozent auf 7,19 Euro zu. Daimler gewann 0,8 Prozent auf 46,04 Euro, und Deutsche Wohnen verbuchte ein Plus von 0,7 Prozent auf 42,69 Euro.

Bei den Verlierern des Tages stand Covestro mit einem Minus von 7,2 Prozent auf 42,35 Euro ganz oben, gefolgt von adidas (minus 1,8 Prozent auf 276,10 Euro) und der Deutschen Post (minus 1,5 Prozent auf 38,90 Euro). Der Kunststoffkonzern Covestro hat vor, dem niederländischen Konkurrenten Royal DSM für 1,6 Milliarden Euro eine Sparte abzukaufen. Die Börsianer halten diesen Preis für hoch.

Heute werden auch wieder einige Konjunkturdaten präsentiert: Beispielsweise erklärt die EU um 11 Uhr, wie groß die Arbeitslosenquote im August in der Eurozone gewesen ist. Die Prognosen liegen bei 8,2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...