Finanzen
Anzeige

100.000 Euro – Wie am besten anlegen?

Kooperation
01.10.2020 21:00
Lesezeit: 3 min

Um es vorweg zu nehmen: Ein Patentrezept gibt es hier nicht. Wer eine Summe von zum Beispiel 100.000 Euro zur Verfügung hat und diese sinnvoll investieren möchte, sollte sich aber einige Grundsätze und die damit verbundenen Möglichkeiten vor Augen führen.

Geld, Investitionen und finanzielle Sicherheit sind keine Themen, für die es einfache Erklärungen gibt. Daher sollte der potenzielle Anleger zunächst seine persönlichen Investmentziele exakt bestimmen. Dabei sollten unter anderem folgende Aspekte einbezogen werden:

  • Ganz entscheidend ist das Lebensalter. Junge Menschen haben einen weiten Anlagehorizont. Anleger, die kurz vor der Rente stehen, sollten vor allem auf Vermögenserhalt setzen.
  • Möchte der Anleger das Geld für sich selbst oder seine Nachkommen anlegen?
  • Möchte der Anleger Vermögen weiter vermehren oder besteht das Ziel darin, von anfallenden Dividenden den Lebensunterhalt teilweise oder sogar komplett zu bestreiten

Es zeigt sich schnell: Auf die zunächst sehr simpel anmutende Fragestellung kann keine allgemeingültige Antwort gegeben werden. Das konkrete, höchst individuelle Lebensszenario spielt eine entscheidende Rolle.

Ganz gleich, wie das individuelles Anlageszenario aussieht, raten die Experten von „Der Privatinvestor“ immer, genügend liquide Mittel für die laufenden Fixkosten und für etwaige Notfälle vorzuhalten. Anleger sollten bei Jobverlust mindestens sechs Monate von ihrem Ersparten leben können. Zudem sind Gold und Silber wichtige Komponenten einer effektiven Vermögensabsicherung. zehn bis 20 Prozent des Vermögens sollten in jedem Fall in Form physischer Edelmetalle besessen werden – entweder in einem Bankschließfach oder im eigenen Tresor deponiert.

Soweit die fundamentalen Grundsätze. Jetzt geht es rein in die Praxis!

Im Folgenden soll von 100.000 Euro ausgegangen werden, die so gut wie möglich angelegt werden sollen. Als Prämisse werden zudem monatlichen Fixkosten in Höhe von 2.000 Euro gesetzt. Dann beläuft sich die Mindest-Liquiditätsreserve auf 12.000 Euro. Die verbliebenen 88.000 Euro Vermögen werden zu 15,5 Prozent in Edelmetalle angelegt. Ein 250 Gramm schwerer Goldbarren kostet aktuell – es ist Montag, der 28. September 2020, 13.209 Euro im Ankauf. Somit verbleiben noch 74.791 Euro für Investments in Aktien.

Bis zu diesem Punkt gilt diese Anlagestrategie für jeden Anleger, unabhängig von seiner konkreten Lebenssituation. Nun aber wird es „knackig“. Gezeigt werden nachfolgend zwei verschiedene Musterszenarien für den weiteren Investment-Weg.

Für ein Depot namens „Ruheständler“ wird von einem Anleger im Rentenalter ausgegangen, der sein bestehendes Vermögen so investieren möchte, dass er eine „Rentenlücke“ schließen kann. Ziel ist es hier, hohe Dividenden zu erzielen. Das bestehende Vermögen soll gesichert werden.

Für ein Depot namens „Erbin“ wird von einer Anlegerin mittleren Alters ausgegangen, die von ihren Großeltern einen Geldbetrag geerbt hat und nun so investieren will, dass das Vermögen weiterwächst, ohne jedoch allzu viel Risiko eingehen zu müssen. Ihr Anlagestil ist erfolgsorientiert, aber weitgehend risikoavers.

Das ist das erste Szenario

Als Ruheständler setzen Anleger am besten auf profitable Unternehmen mit sicherer Dividende. Hier bieten sich aktuell zwei der großen Tabakkonzerne an. Aber auch die bekannten Konsumgüter-Giganten und Ölkonzerne. Auch der Sektor „Lebensmittel“ bietet immer interessante Dividendentitel. Selbst die Corona-Krise kann nicht verhindern, dass hier einige starke Konzerne ihre beeindruckende Historie als Dividendenkönige fortsetzen werden. Empfohlen werden können an dieser Stelle die Publikation „Der Privatinvestor Dividendenkönige“. (Im Börsenkiosk können Sie die brandneue Ausgabe vom 25. September 2020 erstehen mitsamt einer ausführlichen Datenbank.)

Die verbliebenen 74.791 Euro können in diesem Szenario „Ruheständler“ nach Belieben auf die Aktien dieser Unternehmen aufgeteilt werden. „Der Privatinvestor“ empfiehlt eine gleichmäßige Verteilung der Ressourcen.

Während im ersten Szenario vor allem auf Sicherheit, Vermögenserhalt und sichere Dividenden gesetzt wird, soll im zweiten Szenario „Erbin“ eine etwas „sportlichere“ Strategie vorschlagen werden.

Hat der potenzielle Anleger seine Lebensmitte noch nicht überschritten, darf das Vermögen durchaus noch etwas wachsen. Neben den oben erwähnten Vermögenswerten „Cash“ und „Edelmetalle“ spielen hier Wachstumsaktien aus der IT und der Industrie eine wichtige Rolle.

Insbesondere ein chinesischer Online-Händler bietet noch enormes Potenzial für die Zukunft.(Im neuen kostenlosen Spezialreport erfahren Sie Näheres.)

Dank exzellenter Logistik und einer eigenen Medikamentensparte wird er, nach Einschätzung der Experten von „Der Privatinvestor“, Amazon und Alibaba Paroli bieten können.

Auch ein hochwertiger Vertreter der Pharmabranche sollte nicht fehlen. Ein dänisches Unternehmen hat es den Fachleuten hier besonders angetan. Ihre Ära ist noch lange nicht vorbei.

Extrem stark ist die Geldfluss-Generierung eines IT-Systemhauses aus deutschen Landen. Seine Langfristperspektive und die Wachstumsaussichten sind vielversprechend. Die Nachfrage nach performanter IT-Infrastruktur wird in absehbarer Zeit nicht abreißen.

Konkrete Namen können an dieser Stelle leider auch hier nicht genannt werden. Abonnenten von „Der Privatinvestor“ schauen am besten einfach in die Datenbank.

Fazit: Cash, Aktien und Edelmetalle gehören zu jeder vernünftigen Anlagestrategie. In welche Aktien der Anleger danach investieren möchte, hängt maßgeblich von seiner Lebenslage und seinen Anlagenzielen ab.

Ein Merksatz gilt immer: Je näher der Ruhestand rückt, desto stärker sollte man auf zuverlässige Dividendenzahler setzen. Junge Menschen können den Fokus auf Wachstumstitel richten.

Alle Ausführungen und Empfehlungen sind natürlich stets die eigenen, höchst subjektiven Einschätzungen des Autors. Genau deshalb übernehmen die DWN als auch „Der Privatinvestor“ keinerlei Haftung für Transaktionen an der Börse. Es gilt: Geldanlage ist Chefsache – nämlich die eigene.



Hier geht es direkt zur Podcast-Episode 21.

Den Podcast finden Sie bei Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Audible, Amazon Music und in Ihrem favorisierten Podcatcher.


DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...