Politik

Datenfälschung und methodische Probleme bei Corona-Forschung

Eine führende Ethikerin weist darauf hin, dass einige medizinische Corona-Forschungsstudien wegen Datenfälschungen und methodischen Problemen zurückgezogen werden mussten. Die Verwendung von fehlerhaften Forschungsergebnissen könne zu „erheblichen, dauerhaften und irreversiblen Patientenschäden“, warnt sie.
02.10.2020 15:43
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Datenfälschung und methodische Probleme bei Corona-Forschung
09.09.2020, Peru, Lima: Journalisten werden an einem Fenster am Eingang des Zentrums für Klinische Studien der Cayetano-Heredia-Universität reflektiert, wo sich Freiwillige mit einem experimentellen Corona-Impfstoff impfen lassen, der von dem chinesischen Pharmaunternehmen Sinopharm entwickelt wurde. (Foto: dpa) Foto: Rodrigo Abd

Die Corona-Pandemie hat eine Flut potenziell minderwertiger Forschungsergebnisse in der Eile der Forschungs-Veröffentlichungen ausgelöst, mit einer Reihe von zurückgezogenen Papieren oder unter einer Wolke und einem Anstieg der Einreichungen an Pre-Print-Server, auf denen weniger Qualitätsprüfungen durchgeführt werden, so eine führende Ethikerin im „Journal of Medical Ethics“.

Dies hat Auswirkungen auf Patienten, Ärzte und möglicherweise auf die Regierungspolitik, sagt Adjunct Professor Katrina Bramstedt von der Bond University in Queensland, Australien, und Generalsekretärin der „Luxembourg Agency for Research Integrity“.

Die rasche Verbreitung von Corona und sein Übergang zu einer globalen Pandemie veranlassten die Forscher, ernsthaft nach Behandlungen und Impfstoffen zu suchen.

Wissenschaftliche und medizinische Fachzeitschriften wurden inzwischen mit Einreichungen überflutet. Bis zum 7. Mai 2020 wurden 1.221 Studien zu Corona auf der internationalen Registrierungsseite für klinische Studien, ClinicalTrials.gov, registriert, so EurekAlert.

Zum 31. Juli 2020 wurden 19 veröffentlichte Artikel und 14 Preprints zu Corona zurückgezogen, oder es wurden ernsthafte Zweifel an der Integrität ihrer Daten geäußert.

Die meisten dieser Papiere kamen aus Asien – vor allem aus China. Bramstedt weist darauf hin: „Kein Forschungsteam ist von dem Druck und der Geschwindigkeit, mit der die COVID-19-Forschung durchgeführt wird, befreit. Dies kann das Risiko ehrlicher Fehler sowie vorsätzlichen Fehlverhaltens erhöhen.“

Der Gründe für die Annullierung der 33 Papiere ist in 3 Fällen nicht bekannt, aber Datenfälschung, methodische Probleme und Bedenken hinsichtlich der Interpretation von Daten und Schlussfolgerungen sowie Probleme mit der Urheberschaft und dem Datenschutz der Teilnehmer wurden als allgemeine Gründe genannt.

Zwei Preprints (SSRN Preprint Server) und zwei Forschungsarbeiten im „Lancet“ und im „New England Journal of Medicine“ wurden wegen nicht überprüfbarer Daten zurückgezogen.

Ein Preprint aus den USA über die Seroprävalenz von Corona-Antikörpern wurde auf einen unbekannten Interessenkonflikt hin untersucht.

Es gibt aber auch Auswirkungen auf die Patienten. „Ein erheblicher, dauerhafter und irreversibler Patientenschaden kann durch die Verwendung fehlerhafter Forschungsergebnisse aus Vorabdrucken (…) entstehen“, sagt Bramstedt.

Aufgrund der Eile zur Veröffentlichung bleibt weniger Zeit für Qualitätsprüfungen durch Forscher und ihre Vorgesetzten und für eine gründliche Überprüfung der Studienanträge durch Forschungsethikkommissionen. Darüber hinaus ist nicht zu erwarten, dass diese Ausschüsse routinemäßig die für die Corona-Forschung erforderlichen Schlüsselexperten wie Immunologen, Mikrobiologen und Spezialisten für Lungenerkrankungen einbeziehen.

Um diesen Problemen entgegenzuwirken, schlägt Bramstedt vor, die Effizienz des Einreichungsprozesses zu verbessern und allen Forschern ein Training für Forschungsethik und Integrität aufzuerlegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...