Politik

Datenfälschung und methodische Probleme bei Corona-Forschung

Eine führende Ethikerin weist darauf hin, dass einige medizinische Corona-Forschungsstudien wegen Datenfälschungen und methodischen Problemen zurückgezogen werden mussten. Die Verwendung von fehlerhaften Forschungsergebnissen könne zu „erheblichen, dauerhaften und irreversiblen Patientenschäden“, warnt sie.
02.10.2020 15:43
Lesezeit: 1 min
Datenfälschung und methodische Probleme bei Corona-Forschung
09.09.2020, Peru, Lima: Journalisten werden an einem Fenster am Eingang des Zentrums für Klinische Studien der Cayetano-Heredia-Universität reflektiert, wo sich Freiwillige mit einem experimentellen Corona-Impfstoff impfen lassen, der von dem chinesischen Pharmaunternehmen Sinopharm entwickelt wurde. (Foto: dpa) Foto: Rodrigo Abd

Die Corona-Pandemie hat eine Flut potenziell minderwertiger Forschungsergebnisse in der Eile der Forschungs-Veröffentlichungen ausgelöst, mit einer Reihe von zurückgezogenen Papieren oder unter einer Wolke und einem Anstieg der Einreichungen an Pre-Print-Server, auf denen weniger Qualitätsprüfungen durchgeführt werden, so eine führende Ethikerin im „Journal of Medical Ethics“.

Dies hat Auswirkungen auf Patienten, Ärzte und möglicherweise auf die Regierungspolitik, sagt Adjunct Professor Katrina Bramstedt von der Bond University in Queensland, Australien, und Generalsekretärin der „Luxembourg Agency for Research Integrity“.

Die rasche Verbreitung von Corona und sein Übergang zu einer globalen Pandemie veranlassten die Forscher, ernsthaft nach Behandlungen und Impfstoffen zu suchen.

Wissenschaftliche und medizinische Fachzeitschriften wurden inzwischen mit Einreichungen überflutet. Bis zum 7. Mai 2020 wurden 1.221 Studien zu Corona auf der internationalen Registrierungsseite für klinische Studien, ClinicalTrials.gov, registriert, so EurekAlert.

Zum 31. Juli 2020 wurden 19 veröffentlichte Artikel und 14 Preprints zu Corona zurückgezogen, oder es wurden ernsthafte Zweifel an der Integrität ihrer Daten geäußert.

Die meisten dieser Papiere kamen aus Asien – vor allem aus China. Bramstedt weist darauf hin: „Kein Forschungsteam ist von dem Druck und der Geschwindigkeit, mit der die COVID-19-Forschung durchgeführt wird, befreit. Dies kann das Risiko ehrlicher Fehler sowie vorsätzlichen Fehlverhaltens erhöhen.“

Der Gründe für die Annullierung der 33 Papiere ist in 3 Fällen nicht bekannt, aber Datenfälschung, methodische Probleme und Bedenken hinsichtlich der Interpretation von Daten und Schlussfolgerungen sowie Probleme mit der Urheberschaft und dem Datenschutz der Teilnehmer wurden als allgemeine Gründe genannt.

Zwei Preprints (SSRN Preprint Server) und zwei Forschungsarbeiten im „Lancet“ und im „New England Journal of Medicine“ wurden wegen nicht überprüfbarer Daten zurückgezogen.

Ein Preprint aus den USA über die Seroprävalenz von Corona-Antikörpern wurde auf einen unbekannten Interessenkonflikt hin untersucht.

Es gibt aber auch Auswirkungen auf die Patienten. „Ein erheblicher, dauerhafter und irreversibler Patientenschaden kann durch die Verwendung fehlerhafter Forschungsergebnisse aus Vorabdrucken (…) entstehen“, sagt Bramstedt.

Aufgrund der Eile zur Veröffentlichung bleibt weniger Zeit für Qualitätsprüfungen durch Forscher und ihre Vorgesetzten und für eine gründliche Überprüfung der Studienanträge durch Forschungsethikkommissionen. Darüber hinaus ist nicht zu erwarten, dass diese Ausschüsse routinemäßig die für die Corona-Forschung erforderlichen Schlüsselexperten wie Immunologen, Mikrobiologen und Spezialisten für Lungenerkrankungen einbeziehen.

Um diesen Problemen entgegenzuwirken, schlägt Bramstedt vor, die Effizienz des Einreichungsprozesses zu verbessern und allen Forschern ein Training für Forschungsethik und Integrität aufzuerlegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...