Unternehmen
Anzeige

Intel: Schlafender Riese oder Value Trap?

14.10.2020 13:25
Aktualisiert: 14.10.2020 13:25
Lesezeit: 3 min

Im Server-Bereich hält Intel zurzeit circa 90 Prozent der Marktanteile. AMD holt auf und Nvidia wird mit dem ARM-Zukauf, falls er genehmigt wird, auch ordentlich Druck machen. Es gibt zudem Gerüchte, dass Intel ab der nächsten Generation seine Fertigung an TSMC abgeben will, wo auch die Apple-Prozessoren gefertigt werden. Ein erstes Indiz dafür, dass Intel mit der Produktion Probleme haben könnte.

Der Markt scheint sich bereits Sorgen zu machen. Das recht starke Wachstum der letzten Monate wird nur langsam eingepreist. Das KGV liegt bei nur 9,2.

Intel arbeitet sehr profitabel. Das Geschäft mit Laptop-, Desktop- und Server-CPUs ist eine Cashcow. Der Free Cashflow hat sich seit 2017 verdoppelt. Im ersten Halbjahr 2020 wuchs der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 39,5 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn ist um 32 Prozent auf fast 10,8 Milliarden US-Dollar gestiegen. Umsatz und Gewinn liegen höher als je zuvor. Allein im zweiten Quartal 2020 lag der Umsatz bei 19,7 Milliarden US-Dollar. Gegenüber dem Vorjahreswert war das eine Steigerung um 20 Prozent. Und dass, obwohl Intel bereits ein Riese ist.

Ordentlich Schub gab hier auch Corona. Die Nachfrage nach Servern und PCs für Privatpersonen stieg rasant. Im weiteren Verlauf ist mit einer Abkühlung zu rechnen. Unterm Strich ist im zweiten Quartal ein Gewinn nach Steuern von 5,1 Milliarden US-Dollar übriggeblieben. Im gesamten Jahr 2019 wurde ein Nettogewinn von 21 Milliarden US-Dollar oder 4,71 US-Dollar je Aktie erwirtschaftet.

Die operative Marge liegt beständig bei rund 30 Prozent. Der Free Cashflow wuchs zwischen 2017 und 2018 um 37 Prozent YoY, bis 2019 um 18 Prozent YoY. Es gibt nur wenige Unternehmen in den USA, die diese Art von Free Cashflow generieren.

Die Fundamentaldaten insgesamt sind ordentlich. Allein es fehlt die zukünftige Wachstumsfantasie…

Wachstum ist mit hohen Dividenden und Aktienrückkäufen nicht zu machen. Dies hat der Markt bereits eingepreist. Intel hinkt in Sachen Transistordichte hinterher. Mit zügigen Kurssteigerungen ist nicht zu rechnen.

Intel läuft vor allem Gefahr den PC-Markt zu verlieren. Die große Gefahr besteht darin, dass die Hersteller früher oder später auf Chips mit ARM-Architektur umsteigen werden. Apple hat es mit seinen MacBooks schon vorgemacht.

ARM steht für „Acorn RISC Machines“ und zeichnen sich durch einen reduzierten Befehlssatz und hohe Energieeffizienz aus. Zudem werden sie auch in Sachen Performance immer besser.

Zumindest in den unteren Preissegmenten wird Intel aller Voraussicht nach bald Anteile verlieren.

Doch dies ist nicht das einzige Risiko…

Der Markt nimmt Intel die Verzögerung in Sachen 7 nm sehr übel. Apple ist dank ARM und Taiwan Semiconductors bereits bei 5 nm. In den letzten zwölf Monaten hat das Geschäft enorm an Dynamik gewonnen. Die großen Wettbewerber wachsen aktuell zweistellig.

Doch Intel ist immer noch Marktführer bei Chips für Laptops und Desktop-Rechner sowie für Server. Insbesondere mit Microsoft verbindet Intel eine jahrelange Partnerschaft. Intel hat rund 90 Prozent Anteil am Server-Markt. Über das besondere Standing und den guten Ruf konnte Intel zuletzt einige Leistungseinbußen wettmachen.

Die seit Jahren enge Kooperation mit Microsoft entspricht in etwa einem Abo-Modell. Microsoft-Kunden benötigen Intel-Chips für eine performante Leistung ihrer Systeme. Ein Netzwerkeffekt besteht jedoch nicht. Ein einzelner Intel-Rechner wird nicht aufgrund seiner Einzigartigkeit wertlos. Für den Netzwerkeffekt zählt die Software.

Wettbewerbsvorteile sind also noch in gewisser Weise gegeben. Sie bröckeln aber. Die Konkurrenz eilt in Siebenmeilenstiefeln hinterher.

Intel hat jahrelange auf große Chip-Monolithen und hohe Performance im Kern gesetzt, um auch alte Software performant laufen lassen zu können. Doch dieser Ansatz kommt in die Jahre. Und er wird immer teurer.

AMDs Ansatz war, lieber mehrere kleinere Teile zu bauen, und aus denen dann auf dem Prozessor eine Art Netzwerk zu bauen. Das hat den Vorteil, dass die Herstellung viel billiger ist und man viel weniger Ausschuss hat. Der Nachteil ist hier die hohe Latenz, also die Zeit, die ein Signal zwischen den CPU-Teilen benötigt.

Nun hat AMD vor kurzem angekündigt 20 Prozent Performancegewinn mit seinen neuen Chips gewonnen zu haben. Und ein Großteil dieses Gewinns kommt genau von der Reduktion dieser Latenz.

Das ist ein extremer Schritt von AMD. Und das Intel-Management ist vielleicht schon in Panik geraten. Denn die Core-Performance der Intel-Chips war eines seiner letzten Verkaufsargumente. Man sollte sich nicht wundern, wenn AMD bald seine Preise erhöhen wird. AMD hat es nicht mehr nötig, billiger als Intel anzubieten.

Zurück zu Intel: Ist das Unternehmen noch ein Investment wert?

Anleger, die bereits investiert sind, freuen sich natürlich über so manche Wohltat des Managements.

Intel scheut sich nicht, die Dividende zu erhöhen oder Aktien zurückzukaufen. Mit Rückkäufen in Höhe von fast 14 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr ist Intel nach diesem Maßstab eines der besten Unternehmen auf dem Markt.

Die Payout Ratio liegt seit 2019 unter 30 Prozent. Dividende wurde seit 2014 jedes Jahr angehoben.

Grundsolide ist auch weiterhin die Bilanz: Das Current Ratio ist mit 1,9 sehr gut. Debt to Equity ebenfalls gut mit 0,4.

Alles in allem aber sieht es in Sachen Wachstum sehr mau aus. Die Konkurrenz ist stark und Intel kommt nicht aus dem Quark. Der Markt hat dies bereits erkannt. Operativ steuert Intel auf extrem raue See zu und wird sich langfristig eher als klassische Value Trap erweisen.



Hier geht’s direkt zum Börsenbrief.

 


DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...