Politik

Maskenpflicht-Kontrolle in Berlin: Sicherheitsleute in U-Bahn laufen mit Maulkorb-Hund herum

Am Zoologischen Garten in Berlin laufen Sicherheitsleute mit einem Hund mit Maulkorb herum, um die Maskenpflicht durchzusetzen.
13.10.2020 09:27
Aktualisiert: 13.10.2020 09:27
Lesezeit: 1 min
Maskenpflicht-Kontrolle in Berlin: Sicherheitsleute in U-Bahn laufen mit Maulkorb-Hund herum
20.03.2020, Berlin: Fahrgäste steigen morgens gegen 7:15 Uhr am U-Bahnhof Zoologischer Garten an einer U-Bahn ein und aus. (Foto: dpa) Foto: Christoph Soeder

Am frühen Morgen des 13. Oktober 2020 waren im U-Bahnbereich am Zoologischen Garten Sicherheitsleute der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu sehen, die offenbar mit der Methode der Einschüchterung dafür sorgen sollen, dass die deutschen Bürger der Maskenpflicht nachkommen. Es gingen zwei männliche und eine weibliche Sicherheitsbedienstete mit einem Hund, der einen Maulkorb trug, auf und ab. Einer der Sicherheitsleute trug eine militärisch anmutende Beret. Die drei Personen bewegten sich langsam hin und her, um die Bürger zu beobachten.

Die Pressestelle der BVG teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit, dass gemäß den Beförderungsbedingungen aller Verkehrsunternehmen in Deutschland, alle Hunde, die Menschen im ÖPNV begleiten, einen Maulkorb tragen müssen. „Gerade diese Hunde und übrigens auch deren Hundeführer durchlaufen ein Spezialtraining. So diszipliniert, hören die Hunde auf Befehle und würden auch ohne Maulkorb niemanden angreifen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf Bahnhöfen und in den Fahrzeugen in ihre Nutzungsbedingungen aufgenommen. Insofern sind unsere Sicherheitsmitarbeiter berechtigt dies zu kontrollieren und im Übrigen danken unsere Fahrgäste uns dafür“, so die Pressesprecherin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...