Wirtschaft

China profitiert auf Weltmärkten von Schwäche der Konkurrenten

Chinas Handel kommt nach der Corona-Krise wieder in Schwung. Der September brachte den stärksten Import-Anstieg in diesem Jahr, und auch die Exporte legten weiter solide zu.
13.10.2020 11:51
Lesezeit: 2 min
China profitiert auf Weltmärkten von Schwäche der Konkurrenten
Vorsitzende des chinesischen Fahrzeugherstellers Dongfeng Motor Corporation auf der internationalen Automesse «Auto China 2020» Ende September in Peking. (Foto: dpa) Foto: Mark Schiefelbein

Der Handelsriese China kommt nach der Corona-Krise zusehends wieder zu Kräften. Im September verzeichnete die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt den stärksten Import-Anstieg im laufenden Jahr, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten der Zollbehörden hervorgeht: Sie zogen unerwartet deutlich um 13,2 Prozent zum Vorjahresmonat an, nachdem es im August noch ein Minus von 2,1 Prozent gegeben hatte.

Die steigende Nachfrage nach Importprodukten lässt darauf schließen, dass die im ersten Halbjahr stark vom Ausbruch der Corona-Pandemie geschwächte Binnenwirtschaft wieder auf Touren kommt - auch angeschoben durch staatliche Konjunkturhilfen und verstärkte Investitionen in Zukunftstechnologien.

Und die Exporte legten im September mit 9,9 Prozent noch etwas kräftiger zu als im Vormonat - wobei das Reich der Mitte von der zunehmenden Erholung der Weltwirtschaft nach den Lockdown-Maßnahmen profitierte. "Damit zeigt sich im Gesamtbild, dass sich die Ausfuhren weiter solide entwickeln", so das Fazit von Ökonom Julian Evans-Pritchard vom Analysehaus Capital Economics.

Auch wenn Atemschutzmasken "Made in China" nicht mehr so stark nachgefragt würden, seien Konsumgüter Verkaufsschlager: Die Exportfirmen aus dem Reich der Mitte könnten nun Marktanteile in der wieder anspringenden globalen Wirtschaft hinzugewinnen, während internationale Konkurrenten noch mit verringerten Fertigungskapazitäten als Folge der Corona-Krise zu kämpfen hätten. Doch manche Analysten warnen, dass die Exportentwicklung bald ihren Höhepunkt erreicht haben könnte - auch weil die Nachfrage nach Atemschutzmasken und ähnlichen Produkten nachlasse.

Die Führung in Peking bemüht sich jedoch, die Exportlastigkeit des Wirtschaftsmodells zu verringern und die Potenziale der Binnenwirtschaft Chinas mit seiner Milliardenbevölkerung zu heben - mit Erfolg, wie beispielsweise die Entwicklung am Automarkt zeigt: Mit einem Absatzplus von 12,8 Prozent ist er im September in China den sechsten Monat in Folge gewachsen. Die Hersteller verkauften 2,57 Millionen Fahrzeuge, wie die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) mitteilte. Damit erholte sich der weltgrößte Automobilmarkt weiter vom Einbruch in der Coronavirus-Pandemie zu Jahresbeginn.

Diese war Experten zufolge Ende 2019 zunächst in der zentralchinesischen Stadt Wuhan ausgebrochen und hat das öffentliche Leben in einigen Teilen der Volksrepublik lahmgelegt. Inzwischen hat China das Virus weitgehend unter Kontrolle und viele Einschränkungen für Inlandsreisen wurden aufgehoben.

MEHR SOJABOHNEN AUS USA

Der starke Anstieg der chinesischen Importe sorgte im September dafür, dass der von US-Präsident Donald Trump immer wieder heftig kritisierte internationale Handelsbilanzüberschuss Chinas schrumpfte - und zwar auf 37 Milliarden Dollar von 58,9 Milliarden im August. Besonders Sojabohnen, Getreide, Halbleiter sowie Kupfer- und Stahlprodukte wurden in größerem Umfang eingeführt, wie aus den Zolldaten hervorgeht.

Ökonom Zhang Jun vom Morgan Stanley Huaxin Securities bringt die anziehenden Importe auch mit den Handelsvereinbarungen mit den USA in Zusammenhang, in denen Peking die verstärkte Abnahme von landwirtschaftlichen Produkten und Energieträgern aus den Vereinigten Staaten zugesagt hatte. Der Handelsbilanzüberschuss Chinas im Geschäft mit den USA ging entsprechend im September auf 30,75 Milliarden Dollar von 34,24 Milliarden im August zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...