Finanzen

„Das Börsenjahr 2020 ist für viele bisher unerklärlich“

Das Börsenjahr 2020 hat das Verhalten der Privatanleger entscheidend geändert, so Michael Kopf von der Patriarch Multi-Manager GmbH. Sie werden zu Antizykliker. Lesen Sie im Interview auch, was der größte Fehler in der Altersvorsorge ist, wie Sie den passenden Fonds finden und wie Anleger von schwankenden Märkten profitieren.
19.10.2020 11:44
Aktualisiert: 19.10.2020 11:44
Lesezeit: 1 min
„Das Börsenjahr 2020 ist für viele bisher unerklärlich“
Was 2020 an den Börsen passiert, ist rationell kaum erklärbar. (Foto: Pixabay)

Altersvorsorge neu gedacht: Sie sind ein großer Verfechter von aktiven Fonds. Was sind die Vorteile von aktiven Fonds im Vergleich zu Index-Fonds?

Michael Kopf: In der öffentlichen Wahrnehmung geht es oft nur um die (Fonds-)Kosten frei nach dem Motto „Geiz ist geil“. Doch Index-Fonds beziehungsweise ETFs bilden eben nur kostengünstig den zugrundeliegenden Index ab – in guten wie in schlechten Zeiten. Doch wichtig ist – wie überall – das Preis-/LEISTUNGS-Verhältnis. Mit gut ausgesuchten aktiv gemanagten Fonds nutzt man die Chance, durch die nachgewiesenen Expertise eines Management-Teams, durch geschickte Investitionsentscheidungen einen Mehrertrag gegenüber dem Marktindex zu erreichen und zusätzlich ein aktives Riskmanagement zu haben, welches Börsenrückschläge „abmildert“. Damit hat man meines Erachtens zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Das ganze Interview weiterlesen hier auf unserer neuen Publikation "Altersvorsorge Neu Gedacht"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Altersvorsorge Neu Gedacht

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...