Finanzen

Erstes Land der Welt führt eine Digitalwährung als legales Zahlungsmittel ein

Die Bahamas haben eine digitale Zentralbankwährung zum legalen Zahlungsmittel gemacht. Der sogenannte Sand-Dollar muss nun von allen Händlern im Land akzeptiert werden.
23.10.2020 14:00
Lesezeit: 2 min
Erstes Land der Welt führt eine Digitalwährung als legales Zahlungsmittel ein
Traumstrand auf den Bahamas. (Foto: dpa) Foto: -

Die Bahamas sind ein Archipel aus mehr als 700 Karibik-Inseln, die über eine Fläche von mehr als 470 Quadratkilometer verstreut sind. Zwar sind nur 30 dieser Inseln bewohnt. Dennoch macht die verstreute Lage die Ausgabe von Bargeld hier schwieriger als anderswo. Vielleicht ist es also konsequent, dass gerade die Zentralbank der Bahamas als erste weltweit eine eigene Digitalwährung eingeführt hat.

Der digitale Bahama-Dollar, den die Zentralbank unter dem Namen "Sand-Dollar" bereitstellt, soll zum einen die finanzielle Inklusion fördern, soll also auch jenen Bürgern Zugang zum elektronischen Bezahlen eröffnen, die kein Zugang zu einem traditionellen Bankkonto haben. Zum anderen soll der Sanddollar die Kosten für Dienstleistungen senken und die Effizienz von Transaktionen erhöhen, so die Zentralbank.

Nach einem erfolgreichen Pilotversuch im Jahr 2019 auf dem Inselkonglomerat Exuma wurde der digitale Bahama-Dollar diese Woche im ganzen Land eingeführt, wie die Zentralbank der Bahamas auf Twitter bekanntgab. Der Sand-Dollar ist die erste landesweite digitale Zentralbank-Währung der Welt.

Das Gesamt-BIP der Bahamas lag im Jahr 2018 bei etwa 12,8 Milliarden US-Dollar, das Pro-Kopf-Einkommen ist mit rund 34.100 US-Dollar eines der höchsten in Amerika, 90 Prozent der rund 386.000 Einwohner verfügen über ein Smartphone. Das Land ist daher ein geeigneter Ort, um eine Digitalwährung im großen Stil einzuführen.

Das ist eine digitale Version des Bahams-Dollars. Zusätzlich wurde ein Ökosystem bestehend aus autorisierten Finanzinstitutionen (AFI) geschaffen, die Dienstleistungen für den Einzelhandels anbieten. Dies geschieht in Form von KYC/AML-Schecks, Brieftaschendiensten und Verwahrungsdiensten. Zu AFI gehören Geldtransmitter, Anbieter von Zahlungsdiensten und Geschäftsbanken.

Die digitalen Brieftaschen interagieren direkt mit den Einzelhandelskunden. Sie sind in drei Ebenen unterteilt, was dem chinesischen Ansatz ähnelt, wie das Magazin Forbes berichtet. Die unterste Stufe erfordert keine strengen Anforderungen zur Kundenidentifizierung (KYC) und Geldwäschebekämpfung (AML) und begrenzt die Menge der gehaltenen Sanddollar.

Die Ebenen zwei und drei haben einen risikobasierten KYC-Ansatz. Für Einzelhandelskunden erhöht dies die Grenzen. Höhere Beträge werden jedoch in die Obhut der entsprechenden AFI genommen. Alle beteiligten Unternehmen oder Zahlungsempfänger müssen ordnungsgemäß KYC-kontrolliert sein.

Die Sand-Dollar-Brieftaschen werden mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung in Verbindung mit einem gemeinsamen Passwort und einem Einmal-Passwort gesichert. Der Sand-Dollar wird keine Zinsen zahlen. Parallel wird auch eine digitale Identitätslösung für die Bahamas geschaffen.

Kopplung an den US-Dollar

Ganz entscheidend ist, dass der Bahama-Dollar im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Daher führt die Zentralbank von Panama mit ihrer digitalen Zentralbankwährung Sand-Dollar in gewisser Weise eine Art digitalen US-Dollar ein. Allerdings kann der Sand-Dollar nicht außerhalb des Landes gehalten werden.

Zahlungsempfänger, die nicht auf den Bahamas ansässig sind, können daher nicht direkt mit dem Sand-Dollar bezahlt werden. Die Digitalwährung kann jedoch für alle Groß- und Einzelhandelsgeschäfte im Inland verwendet werden. Der Sand-Dollar kann rund um die Uhr verwendet werden und hat (im Vergleich mit Kartenzahlungen) sehr niedrige Transaktionsgebühren.

Der Anbieter der technischen Lösung ist die NZIA, die eine Blockchain-Plattform und die Hardware-Knoten bereit stell. Da auf den Bahamas-Inseln aufgrund von Wirbelstürmen regelmäßig der Strom ausfällt, bietet NZIA auch ein hybrides drahtloses Netzwerk zur Verbindung der mobilen Geräte zur Verfügung. Die Synchronisierung der Brieftasche erfolgt, sobald der Strom und die Verbindungen wieder hergestellt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...