Deutschland

Einzelhandel fürchtet Einbruch bei wichtigem Weihnachtsgeschäft

Wegen des drohenden zweiten Lockdowns droht den deutschen Einzelhändlern nach einem schlechten Jahr nun auch ein schlechtes Weihnachtsgeschäft. Der Online-Auftritt ist so wichtig wie nie zuvor.
28.10.2020 11:44
Aktualisiert: 28.10.2020 11:44
Lesezeit: 1 min
Einzelhandel fürchtet Einbruch bei wichtigem Weihnachtsgeschäft
Sachsen-Anhalt, Wernigerode: Plastikköpfe mit Mund-Nasen-Schutz stehen vor einem Geschäft für Bekleidungswaren. (Foto: dpa) Foto: Matthias Bein

Die deutschen Einzelhändler bangen wegen der steigenden Corona-Infektionen um das wichtige Weihnachtsgeschäft. "Gerade nach den letzten, für viele Händler schwierigen Monaten ist das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr von noch größerer Bedeutung als schon normalerweise", sagte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes HDE, Stefan Genth, am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

"Im Spielwarenhandel beispielsweise machen die Unternehmen in den letzten beiden Monaten des Jahres oft bis zur Hälfte ihres Jahresumsatzes. Sollte das dieses Jahr nicht klappen, ist das nicht mehr zu kompensieren." Das Weihnachtsgeschäft läuft im November an, wozu die immer populärer werdenden Aktionen wie "Black Friday" und "Cyber Monday" beitragen, in denen Kunden mit Rabatten gelockt werden.

Diese sind wegen der stark gestiegenen Corona-Zahlen vorsichtiger geworden. In den vergangenen vier Wochen hielten sich dem "Google Mobility Report" zufolge - der Bewegungsdaten von Mobiltelefonen auswertet - etwa zehn Prozent weniger Kunden in den Geschäften auf als vor der Corona-Krise.

"Angesichts der niedrigen Kundenzahlen ist es deshalb wichtig, dass jeder Händler auch online auffindbar ist und sich dort ein zweites Standbein aufbaut", so der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes HDE, Stefan Genth. "Denn der Blick auf die letzten Monate zeigt, dass dann zumindest einige Umsatzverluste ausgeglichen werden können."

Auch nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) muss der Handel mit einer sinkenden Kundenfrequenz rechnen. "Das Online-Geschäft dürfte davon profitieren", sagte DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. "Ob und wie sich das Weihnachtsgeschäft verlagern lässt - sei es zeitlich in den Dezember oder in den Online-Handel - wird sich zeigen."

Weiterlesen: "Spaßkäufe" für kleine Internet-Händler zunehmend existenzbedrohend

Angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Sparquote und der noch bis Jahresende geltenden geringeren Mehrwertsteuer sieht der Ökonomen aber noch "Spielraum für ein gutes Weihnachtsgeschäft". "Schlussendlich hängt es an der Entwicklung der Pandemie, ob und wie Haushalte ihre Ersparnis nutzen", sagte Michelsen.

Der Einzelhandelsumsatz stieg von Januar bis August um 4,2 Prozent. Allerdings tun sich einige Branchen in der Corona-Zeit sehr schwer: So brach der Umsatz mit Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren um mehr als ein Viertel ein. Auch Waren- und Kaufhäuser verbuchten Umsatzeinbußen im zweistelligen Prozentbereich, während der Internet- und Versandhandel in den ersten acht Monaten um 21,2 Prozent wuchs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...