Marktbericht

Dax feiert mit Gewinnen Sieg von Biden

Die deutschen Anleger haben heute den Sieg des Demokraten Joe Biden bei den US-Wahlen gefeiert. Allerdings ist das Thema damit noch nicht vom Tisch.
09.11.2020 10:32
Lesezeit: 1 min
Dax feiert mit Gewinnen Sieg von Biden
Die Börsianer freuen sich über den Sieg von Joe Biden. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat heute Vormittag bis gegen 10.30 Uhr Gewinne von rund zwei Prozent auf Niveaus über 12.700 Punkte erreicht. Damit feiern die Anleger den Sieg des US-Demokraten Joe Biden.

Da die Entscheidung am Freitag noch nicht feststand, hatten die Börsen noch mit leichten Verlusten reagiert. So war der Dax mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 12.480 Punkte aus dem Handel gegangen. Auf der Liste der Tagesgewinner befand sich die Deutsche Telekom mit einem Plus von 1,9 Prozent auf 14,18 Euro auf dem ersten Platz. Die zweite Position nahm HeidelbergCement ein, das 1,7 Prozent auf 54,66 Euro zulegte, gefolgt von adidas (plus 0,8 Prozent auf 277,40 Euro).

Daimler verlor 2,5 Prozent auf 48,18 Euro und lag damit an der Spitze der Aktien, die am meisten einbüßten. Bayer, das in der vergangenen Woche einen Verlust in Milliarden-Euro-Höhe meldete, verringerte sich um 2,4 Prozent auf 42,75 Euro. Delivery Hero reduzierte sich um 2,1 Prozent auf 112,35 Euro.

Die Vorgaben aus den USA für den heutigen Tag sind uneinheitlich: So ist der Dow Jones Industrial mit einem Minus von 0,2 Prozent aus dem Rennen gegangen. Die Nasdaq beendete die vergangene Woche mit einer Stagnation.

Die Zahl konjunktureller Berichte ist heute nur sehr begrenzt. Doch sollten die Anleger einen Termin um 15 Uhr MEZ unbedingt festhalten. Denn zu diesem Zeitpunkt spricht der Chefökonom der englischen Zentralbank, Andrew G. Haldane. Das Mitglied des währungspolitischen Ausschusses wird sich zur wirtschaflichen Entwicklung äußern. Das Geldinstitut geht für das vierte Quartal davon aus, dass die großbritannische Wirtschaft gegenüber dem Vorquartal um zwei Prozent zurückgeht. Dies wäre ein deutlich geringerer Rückgang als noch im Frühjahr wärhend des ersten Lockdowns.

Allerdings ist das Thema "US-Wahlkampf" für die Märkte damit noch lange nicht vom Tisch. Denn der Verlierer Donald Trump hat angekündigt, die Wahlen juristisch anfechten zu wollen. Darüber hinaus wird die Sitzverteilung im Senat erst in einer Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia entschieden. Davon wird abhängen, wie das US-Konjunkturpaket geschnürt wird, auf das alle Anleger schon so lange gewartet haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen EU nimmt hohe Investmentgebühren ins Visier: Ein EU-Land zahlt mehr als doppelt so viel wie US-Anleger
22.10.2025

Dänische Anleger zahlen fast doppelt so hohe Investmentgebühren wie andere Länder der EU. Und weit mehr als US-Investoren. EU-Chefin...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zeitarbeit in Deutschland: Schwierige Zeiten stehen bevor
21.10.2025

Die Zeitarbeitsbranche leidet besonders stark unter der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Umsatzflaute in der Gastronomie: Gastgewerbe-Umsätze sinken auch zur Ferienzeit
21.10.2025

Steigende Preise machen Essengehen für viele Menschen zum Luxus. Warum die geplante Mehrwertsteuersenkung wohl nicht zu günstigeren...

DWN
Politik
Politik Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
21.10.2025

„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen ETF oder Fonds oder Aktien: Welche Geldanlage lohnt sich in unsicheren Zeiten?
21.10.2025

Hohe Inflation, schwankende Zinsen und geopolitische Konflikte machen Investoren derzeit das Leben schwer. Ob Privatanleger oder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftsstandort: Bürokratie bremst und stresst Unternehmer - auch psychisch
21.10.2025

Die Belastung durch Bürokratie ist für Unternehmen in den letzten Jahren enorm gewachsen – bei vielen ist der Kipppunkt erreicht. Das...