Finanzen

Wirksamer Corona-Impfstoff treibt globalen Aktien-Index auf Rekordhoch, Goldpreis bricht ein

Eine Erfolgsmeldung der Mainzer BioNTech und ihres US-Partners Pfizer hat für massive Kursbewegungen an allen Enden der Finanzmärkten gesorgt, zum Beispiel bei Aktien von Veranstaltern und Fluglinien sowie bei den Kursen von Gold und Öl.
09.11.2020 15:35
Aktualisiert: 09.11.2020 15:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wirksamer Corona-Impfstoff treibt globalen Aktien-Index auf Rekordhoch, Goldpreis bricht ein
Mitarbeiter des Biotechnologie-Unternehmens Biontech beraten sich im Labor. (Foto: dpa) Foto: Stefan Albrecht/Biontech

Positive Daten bei der entscheidenden Studie zu einem Corona-Impfstoff haben für Freudensprünge an den Finanzmärkten gesorgt. Die Nachricht, wonach das Mittel der Mainzer BioNTech und ihres US-Partners Pfizer das Risiko einer Corona-Infektion um 90 Prozent verringert, beflügelte am Montag die Aktienmärkte weltweit.

"Das ist die Erfolgsmeldung, auf die die Börsen sehnsüchtig gewartet haben", sagte Timo Emden, Analyst bei Emden Research. BionTech will in der kommenden Woche einen Antrag auf Notfallzulassung in den USA einreichen, wenn genügend Daten zur Sicherheit des Mittels vorliegen. "Das ist die erste Evidenz, dass Covid-19 durch einen Impfstoff beim Menschen verhindert werden kann", sagte BioNTech-Chef Ugur Sahin zu Reuters.

An den Börsen lässt das die Hoffnung aufkommen, dass die Pandemie überwunden werden kann. "Das erste Mal ist nun Licht am Ende des Tunnels sichtbar", sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst beim Brokerhaus AxiTrader. Der Dax sprang innerhalb wenigen Minuten um 6,5 Prozent auf 13.297 Punkte - das ist der größte Kurssprung seit März. Der EuroStoxx50 schnellte um 7,4 Prozent auf 3439 Zähler. Der Terminkontrakt auf den US-Index S&P 500 erreichte mit 3651 Punkte seinen bisher höchsten Stand, der MSCI-Weltindex markierte ebenfalls ein Rekordhoch.

"Die Nachricht zu dem Pfizer-Impfstoff bringt uns einen Schritt näher zu einem normalen Leben", sagte Naeem Aslam, Chef-Marktanalyst beim Brokerhaus Avatrade. "Es gibt keine Zweifel daran, dass wir weitere gute Nachrichten bis zum Jahresende bekommen." Ein Impfstoff gilt als Hoffnungsträger, um die Corona-Pandemie zu überwinden, die bislang weltweit mehr als eine Million Menschen das Leben gekostet, die Wirtschaft zum Einbruch gebracht und das Leben von Milliarden Menschen auf den Kopf gestellt hat.

"Gesundheitsexperten werden uns daran erinnern, dass noch ein weiter Weg mit vielen Herausforderungen vor uns liegt", sagte Neil Wilson, Chef-Analyst des Online-Brokers Markets.com. "Aber es herrscht enormer Optimismus heute - Licht am Ende des Tunnels. Hoffen wir bloß, dass uns die Impf-Verweigerer keinen Strich durch die Rechnung machen."

Auch der Sieg von Joe Biden bei der Präsidentenwahl in den USA sorgte für gute Stimmung am Markt. "Für Anleger bedeutet Joe Biden weniger Unsicherheit, weniger außenpolitische Turbulenzen und die Rücknahme einiger sinnloser Gesetze", sagte AvaTrade-Experte Aslam. Außerdem trauten sie dem als Brückenbauer bekannten ehemaligen US-Vizepräsidenten zu, einen Kompromiss im Streit um das ersehnte neue zusätzliche Hilfspaket zur Abfederung der Coronavirus-Krise auszuhandeln.

Anleger kehrten als sicher geltenden Papieren den Rücken. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen stieg um 0,1 Prozentpunkte auf minus 0,544 Prozent, die der zehnjährigen US-Papiere auf 0,937 Prozent von 0,798 Prozent vor der Nachricht. Gold verbilligte sich unmittelbar um 2,6 Prozent auf 1901,70 Dollar je Feinunze (31 Gramm). Am Montagnachmittag fiel der Goldpreis weiter tief unter die Marke von 1.900 Dollar.

LUFTFAHRT-AKTIEN STEUERN AUF IHREN BESTEN TAG ZU

Groß war die Erleichterung über die Impfstoff-Daten bei den Tourismuswerten: Der Branchenindex legte mehr als zehn Prozent zu und schaffte damit den größten Sprung seit der ersten Corona-Welle im März. Aktien der Lufthansa verteuerten sich um mehr als ein Drittel, die der British-Airways-Mutter IAG um gut zwei Fünftel - beide steuerten auf ihren bislang besten Handelstag zu. Auch die Papiere des Flughafenbetreibers Fraport nahmen mit einem Plus von mehr als 18 Prozent Kurs auf einen Rekord-Tagesgewinn.

Die Reisebranche ist von die Pandemie massiv beeinträchtigt, der Flugverkehr ist zeitweise fast ganz zum Erliegen gekommen. Die Hoffnung, dass mit einem Impfstoff Auslandsreisen wieder möglich sind, trieb auch den Ölpreis in die Höhe. Ein Barrel (159 Liter) Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich um 9,3 Prozent auf 43,10 Dollar, leichtes US-Öl kostete mit 40,82 Dollar fast zehn Prozent mehr.

Die Aussicht auf Konzerte und andere Großveranstaltungen ließ die Papiere des Veranstalters und Ticketvermarkters CTS Eventim um ein Drittel nach oben schnellen. In den USA steuerten die Papiere des Kinobetreibers AMC im vorbörslichen Handel auf ein Kursplus von mehr als 50 Prozent zu.

"Was wir an den Börsen jetzt sehen, sind umfangreiche Umschichtungen raus aus Tech-Aktien und rein in Aktien der Old Economy und Value-Aktien", sagte CMC-Experte Stanzl. Abwärts ging es für Aktien, die von Corona-Einschränkungen profitieren. Die Papiere des Lieferdienstes Delivery Hero gaben 6,5 Prozent nach, die des Kochboxen-Anbieters Hellofresh 4,7 Prozent. In den USA steuerte der Index der Technologiebörse Nasdaq als einer der wenigen Indizes weltweit auf einen schwächeren Handelsauftakt zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München rückt EVE Energy die Plattform „OMNICELL“ in den Mittelpunkt. Die großformatige...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...