Deutschland

Trotz Erholung im Sommer: Chemiebranche erwartet weiter Umsatzeinbruch

Nach einer Erholung im dritten Quartal haben sich die Aussichten für die Chemiebranche angesichts steigender Corona-Infektionen wieder eingetrübt, teilte der Branchenverband VCI am Mittwoch in Frankfurt mit.
11.11.2020 10:44
Aktualisiert: 11.11.2020 10:44
Lesezeit: 1 min
Trotz Erholung im Sommer: Chemiebranche erwartet weiter Umsatzeinbruch
Selbst ohne umfassenden Lockdown blickt die chemische Industrie wenig optimistisch in die Zukunft. (Foto: dpa) Foto: Swen Pf

Trotz einer Erholung im Sommer erwartet die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie weiter einen Umsatzeinbruch in diesem Jahr. Der Branchenverband VCI rechnet für 2020 unverändert mit einem Produktionsrückgang von drei Prozent und einem Umsatzminus von sechs Prozent auf nur noch 186,4 Milliarden Euro. Die Chemikalienpreise dürften um 2 Prozent fallen. Voraussetzung für diese Prognose sei aber, dass ein umfassender Lockdown vermieden werden kann.

Im dritten Quartal waren die Geschäfte der Chemiebranche nach dem Nachfrageeinbruch im April und Mai auf Erholungskurs gegangen. Die Produktion legte um 1,9 Prozent und der Umsatz um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Im Vergleich zum Vorjahr standen aber immer noch ein Produktionsrückgang von 1,7 Prozent und ein Umsatzminus von 7,5 Prozent zu Buche.

Im dritten Quartal aber erholte sich die Industriebranche mit rund 464.000 Beschäftigten in Deutschland vom Corona-Einbruch im ersten Halbjahr. Die Produktion stieg um 1,9 Prozent zum Vorquartal, der Umsatz wuchs um 2,8 Prozent auf knapp 44 Milliarden Euro - auch dank leicht steigender Erzeugerpreise. Vor allem die konjunktursensible Chemie profitierte von einer höheren Nachfrage der Industrie. Das Vorjahresniveau sei aber noch nicht erreicht.

"Der Chemie steht nach der aktuellen Erholung ein schwieriges Schlussquartal bevor. Die Bundesregierung muss verhindern, dass es zu dauerhaften wirtschaftlichen Schäden kommt", sagte der Präsident des Branchenverbands VCI, Christian Kullmann, am Mittwoch in Frankfurt. "Auch wenn der Auftrieb in der Industrie stark war, droht durch Corona ein neuer Dämpfer." Der Optimismus des Sommers sei verschwunden.

Wegen der zweiten Infektionswelle nähme die Unsicherheit wieder zu, die Krise sei noch lange nicht überwunden. Für die kommenden sechs Monate würden die Chemieunternehmen nicht mehr mit einer weiteren Belebung ihrer Geschäfte rechnen. Bei einigen Produkten wie Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfte die Nachfrage aber wieder anziehen.

Die konjunktursensible Chemieindustrie leidet schon länger unter einer schwachen Industrienachfrage und globalen Handelskonflikten. Vor allem die Krise der Autohersteller, die Lacke, Kunststoffe und Reifen von der Chemieindustrie beziehen, belastet die Branche schwer. Schwergewichte wie BASF reagieren mit dem Abbau Tausender Stellen. Die Pharmaindustrie erwies sich dagegen bisher als Stabilitätsanker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...