Das deutsche Leitbarometer hat sich heute Morgen bei seiner Eröffnung kaum bewegt: So verharrte der Index nahezu bei rund 13.140 Punkten.
Die Anleger befinden sich derzeit in einem emotionalen Zwiespalt, wenn es um die Bewertung der Corona-Pandemie geht: Einerseits freuen sie sich über die Informationen, dass die USA und Deutschland Impfstoffe gefunden haben, andererseits befürchten sie weitere wirtschaftliche Rückgänge durch den erneuten Lockdown im November.
Ein weiteres wichtiges Thema sind die schier endlosen Verhandlungen um den Austritt Großbritanniens aus der EU: Medienberichten zufolge werden sich die Kontrahenten in der kommende Woche auf ein Handelsabkommen einigen.
Entsprechend ist auch gestern der zweite Handelstag in der Woche verlaufen. So hat der Dax bei 13.133 Zählern stagniert. Diejenigen Aktien, die am meisten zulegten, waren Allianz, das 1,8 Prozent auf 198 Euro gewann. Auf dem zweiten Platz landete die Münchener Rückversicherung mit einem Plus von 1,5 Prozent 242,20 Euro. Danach folgte Daimler, das 1,4 Prozent auf 54,54 Euro zulegte.
Zu den Tagesverlierern zählte EON, das 2,1 Prozent auf 9,13 Euro einbüßte. Das „Handelsblatt“ hat berichtet, dass Konzernchef Johannes Theyssen seinen Vertrag nicht verlängert, der Ende 2021 ausläuft. Danach folge SAP, das 1,8 Prozent auf 98,53 Euro verlor. Henkel musste einen Abschlag um 1,6 Prozent auf 89,28 Euro hinnehmen.
Wichtig ist heute um 12 Uhr für die Anleger die Präsentation der Inflationszahlen für die EU im Oktober. Die Analysten gehen von einer Teuerung um 0,2 Prozent aus. Zuvor hatte sie bei 0,1 Prozent gelegen.