Politik

Russland: Mann wollte Geheimdokumente über Nordflotte an CIA übergeben - 13 Jahre Haft

In Russland wurde ein Mann zu einer 13-jährigen Haftstrafe verurteilt, weil er Verschlusssachen über die russische Nordflotte an die CIA übergeben wollte. Er gab seine Schuld zu und erkannte seine Straftat vor Gericht an.
20.11.2020 11:07
Aktualisiert: 20.11.2020 11:07
Lesezeit: 1 min
Russland: Mann wollte Geheimdokumente über Nordflotte an CIA übergeben - 13 Jahre Haft
Großes U-Boot-Abwehrschiff „Seweromorsk“ der russischen Nordflotte in der Barentssee. (Foto: dpa) Foto: Oleg Lastochkin

Der russische Staatsbürger Yury Yeshchenko wurde zu 13 Jahren Haft verurteilt, weil er versucht hatte, der CIA Verschlusssachen über die voraussichtliche Bewaffnung der Nordflotte zu übermitteln, teilte der Federal Security Service (FSB) der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS am Freitag mit.

„Ein Bürger der Russischen Föderation, Yury Alexandrovich Yeshchenko, wurde vom Regionalgericht von Brjansk des Hochverrats (Artikel 275 des Strafgesetzbuchs der Russischen Föderation) für schuldig befunden. Nach dem Gerichtsurteil wurde YA Yeshchenko in einem Hochsicherheitsgefängnis 13 Jahren Haft verurteilt“, berichtete so der FSB. Der Angeklagte gab seine Schuld zu und erkannte seine Straftat vor Gericht an.

Der FSB stellte fest, dass der Angeklagte bei einer Organisation arbeitete, die für die Wartung der funkelektronischen Systeme der Schiffe der Nordflotte in Seweromorsk verantwortlich ist. Er beschloss, den USA Informationen über die voraussichtlichen Entwicklungen des russischen militärisch-industriellen Komplexes zukommen zu lassen.

„In den Jahren 2015-2017 kopierte er systematisch Verschlusssachen zu Waffensystemen der Nordflotte“, berichtete der FSB. Er stellte Anfang 2019 den Kontakt zur CIA her. Yeshchenko wurde vom FSB in der Region Brjansk festgenommen, als er im Juli 2019 versuchte, die Verschlusssachen an einen ausländischen Geheimdienst zu übergeben. Sein Urteil wurde am 17. November verkündet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft unter Druck: Im Spannungsfeld zwischen China und USA
09.11.2025

Globale politische Spannungen und Handelskonflikte belasten derzeit Europas Wirtschaft. Militärische Krisen in der Ukraine und im Nahen...

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Europa: Pony AI testet Robotaxis mit Stellantis
09.11.2025

Europa steht vor einem neuen Kapitel der urbanen Mobilität. Technologische Entwicklungen und internationale Kooperationen treiben die...

DWN
Technologie
Technologie Phishing schlägt Firewalls: Warum Technik allein nicht schützt
09.11.2025

Firewalls, Verschlüsselung, Millionenbudgets – und doch reicht ein schwaches Passwort oder ein unbedachter Klick, um ein ganzes...