Politik

2021: Reisen nur noch mit Corona-Impfung? Digitaler Gesundheitspass wird zur Realität

Alsbald soll beim internationalen Flugverkehr ein digitaler Gesundheitspass, der dann wegen der Corona-Krise als Impfpass dienen soll, zum Einsatz kommen. Die Reisefreiheit wird voraussichtlich an diesen Pass gekoppelt sein. Ein diesbezügliches Projekt wurde mit Hilfe der Rockefeller Stiftung ins Leben gerufen. Das Weltwirtschaftsforum wirbt für das Projekt.
12.05.2021 13:00
Lesezeit: 4 min
2021: Reisen nur noch mit Corona-Impfung? Digitaler Gesundheitspass wird zur Realität
21.11.2018, Bayern, Würzburg: Eine Spritze die mit dem Namen des Vierfach-Grippeimpfstoff Influvac Tetra gekennzeichnet ist, liegt auf einem Impfpass. Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) äußert sich am 22.11.2019 zu den Impfwochen in Niedersachsen. (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die International Air Transport Association (IATA) steht kurz vor der Einführung eines digitalen Gesundheitspasses, der ihrer Ansicht nach die Wiedereröffnung der Grenzen für internationale Reisen durch den sicheren Austausch von Informationen über Covid-19-Tests und -Impfungen unterstützen wird. Angesichts der Tatsache, dass die Luftfahrtindustrie bei der Einführung universeller Testregelungen für den Start grenzüberschreitender Flüge einige Fortschritte erzielt, zielt der IATA-Reisepass darauf ab, „den sicheren Fluss der erforderlichen Test- oder Impfstoffinformationen zwischen Regierungen, Fluggesellschaften und Labors zu verwalten und zu überprüfen und Reisende“.

„Heute sind die Grenzen doppelt gesperrt. Tests sind der erste Schlüssel, um internationale Reisen ohne Quarantänemaßnahmen zu ermöglichen. Der zweite Schlüssel ist die globale Informationsinfrastruktur, die erforderlich ist, um Testdaten, die mit den Reiseidentitäten übereinstimmen, gemäß den Grenzkontrollanforderungen sicher zu verwalten, gemeinsam zu nutzen und zu überprüfen. Das ist die Aufgabe des IATA Travel Pass“, zitiert „Flight Global“ den IATA-Generaldirektor Alexandre de Juniac.

Die Initiative wird über vier Module durchgeführt: ein globales Register der Gesundheitsanforderungen; ein globales Register von Test- und Impfzentren, die für die Anforderungen jedes Reiseziels relevant sind; eine „Labor-App“, mit der autorisierte Labors und Testzentren Test- und Impfbescheinigungen mit Passagieren teilen können; und eine „kontaktlose Reise-App“, die alle relevanten Daten und Zertifikate für einzelne Passagiere enthält, um die Reiseanforderungen zu erfüllen.

Zu den potenziellen Vorteilen des Reisepasses gehöre, dass die Regierungen laut IATA die Echtheit von Tests und die Identität derjenigen, die Zertifikate vorlegen, überprüfen können, während die Fluggesellschaften sicherstellen können, dass die Passagiere die richtigen Informationen zu den Reiseanforderungen erhalten. Die Passagiere selbst haben die Möglichkeit, Testinformationen sicher an Fluggesellschaften und Grenzbehörden weiterzuleiten.

Der erste grenzüberschreitende IATA Travel Pass-Pilot ist für Ende dieses Jahres geplant, und der Start des Programms ist für das erste Quartal 2021 geplant. Die IATA ist nicht allein bei der Entwicklung eines solchen Produkts. Weitere Beispiele sind das CommonPass-Projekt und Initiativen, die von mehreren Regierungen auf nationaler Ebene eingeleitet wurden.

Aero.de führt aus: „Regierungen weltweit finden keinen gemeinsamen Weg, um ihre Grenzen wieder zu öffnen und Reisen trotz der Coronavirus-Pandemie möglich zu machen. Das ,Commons Project‘ will ihnen mithilfe des Weltwirtschaftsforums nun ein Werkzeug dafür an die Hand geben: den ,CommonPass‘. Reisende könnten damit ihren Gesundheits- und Impfstatus beim Boarding oder bei der Einreise auf ihrem Smartphone vorzeigen. Gespeichert wären etwa Coronavirus-Testergebnisse oder eine vorhandene Impfung gegen das Virus (…) ,The Commons Project‘ ist eine Non-Profit-Organisation, die sich aus IT-Fachleuten, Unternehmern, Künstlern, ehemaligen Regierungsmitarbeitern und vielen weiteren zusammensetzt. Gegründet mit Hilfe der Rockefeller Stiftung hat es sich die Organisation eigenen Angaben zufolge zur Aufgabe gemacht, digitale und neue Technologien zum Wohl der Menschen weltweit zu entwickeln und einzusetzen.“

Mehr zum CommonPass-Projekt - HIER.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wörtlich: „CommonPass zielt darauf ab, ein globales Standardmodell zu entwickeln und einzuführen, mit dem Menschen ihren COVID-19-Status sicher dokumentieren und präsentieren können (entweder als Testergebnisse oder als eventueller Impfstatus), um internationale Reisen und Grenzübertritte zu erleichtern und gleichzeitig ihre Gesundheitsinformationen privat zu halten. CommonPass erkennt an, dass die Länder souveräne Entscheidungen über Grenzeintritts- und Gesundheitsprüfungsanforderungen treffen werden, einschließlich der Frage, ob Tests erforderlich sind oder welche Art von Tests erforderlich sind.“

Das WEF wirbt in einem Video für das CommonPass-Projekt – HIER.

Die Frankfurter Rundschau (FR) hatte im April 2020 getitelt: „Corona-Pass für die Reisefreiheit?“. In dem Bericht wurde dargestellt, dass die Reisefreiheit an das Führen eines Impfpasses gekoppelt werden könnte.

Der Berliner Kurier wörtlich: „Finnland hat wie mehrere andere EU-Staaten den Reiseverkehr ins und aus dem Ausland mit bestimmten Maßnahmen beschränkt. Dazu schrieb Marin (finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin, Anm.d.Red.), diese Maßnahmen könnten nur auf sichere Weise aufgehoben werden, wenn Testanforderungen für Passagiere, eine gegenseitige Anerkennung der Tests und effektive wie einheitliche Quarantäneverfahren festgelegt würden. Laut Marin gehört dazu auch ein möglichst digitaler Nachweis, ob sich der Einreisewillige „bereits mit der Krankheit angesteckt hat“ und deshalb nicht mehr infektiös ist. Oder in Zukunft ,möglicherweise auch ein Impfpass‘. Das heißt im Klartext: Länder, die es geschafft haben, die Pandemie unter Kontrolle zu bringen, müssen sich laut Marin darauf verlassen können, dass der Erfolg nicht durch infizierte Touristen wieder gefährdet wird.“

Der Standard titelte: „Ohne Impfpass kein Grenzübertritt: Wie Corona Grenzen militarisiert.“

„Bern plant still und leise Covid-Impfzwang“, so Inside Paradeplatz.

Der Guardian berichtet: „Ein neuer digitaler ,Gesundheitspass‘ soll von einer kleinen Anzahl von Passagieren genutzt werden, die nächste Woche zum ersten Mal von Großbritannien in die USA fliegen, um einen globalen Rahmen für Covid-sichere Flugreisen zu schaffen. Das vom World Economic Forum (WEF) unterstützte CommonPass-System soll einen gemeinsamen internationalen Standard für Passagiere schaffen, um nachzuweisen, dass sie kein Coronavirus haben. Kritiker ähnlicher Systeme weisen jedoch auf Bedenken hinsichtlich der Sensitivität und Spezifität der Tests in verschiedenen Ländern hin, da sie befürchten, die Bewegungen der Menschen besser überwachen zu können. Paul Meyer, der CEO des Commons-Projekts, das vor zwei Jahren von der Rockefeller Foundation mit Startkapital ausgestattet wurde und den digitalen Gesundheitspass erstellte, sagte, Länder, die Grenzen geschlossen und Quarantänen verhängt haben, suchen nach Wegen, ihre Grenzen ,nachdenklich wieder zu öffnen‘. ,Es ist schwer, das zu tun‘, sagte er dem Guardian. ,Es erfordert die Fähigkeit, die Gesundheit ankommender Reisender beurteilen zu können (…) Hoffentlich werden bald einige Impfstoffe auf den Markt kommen, aber es wird nicht nur einen Impfstoff geben. ,Einige Länder werden wahrscheinlich sagen: OK, ich möchte die Dokumentation sehen, dass Sie einen dieser Impfstoffe erhalten haben‘ (…) Hier geht es um Risikominderung. Es gibt keine absolut sichere Lösung. Hier geht es darum, Informationen bereitzustellen, die den Ländern helfen können, das Risiko ihrer Verbreitung zu verringern.“

Lesen Sie dazu auch:

Großkonzerne und Staaten arbeiten an der lückenlosen Überwachung aller Reisenden

+++Dieser Artikel wurde erstmals am 25. November 2020 veröffentlicht+++

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...