Wirtschaft

Xiaomi verdrängt Apple von Platz drei bei Smartphone-Absatz

Der chinesische Konzern Xiaomi hat im dritten Quartal mehr Smartphones als Apple verkauft - und den iPhone-Hersteller damit vom Podest der drei größten Smartphone-Anbieter verstoßen.
30.11.2020 10:52
Aktualisiert: 30.11.2020 10:52
Lesezeit: 1 min
Xiaomi verdrängt Apple von Platz drei bei Smartphone-Absatz
Besucher auf der Technikmesse Mobile World Congress im Februar 2020. (Foto: dpa) Foto: Clara Margais

Der chinesische Xiaomi-Konzern hat im dritten Quartal den Marktbeobachtern von Gartner zufolge mehr Smartphones als Apple verkauft und den iPhone-Hersteller damit vom Podest der drei größten Smartphone-Anbieter verstoßen. Während Xiaomi - vor allem bekannt für seine Mi-Reihe - 44,4 Millionen Geräte verkaufte, kam Apple auf knapp 40,6 Millionen iPhones im Zeitraum Juli bis September, wie Gartner am Montag unter Berufung auf eigene Erhebungen bekanntgab. Das entspricht einem Marktanteil von 12,1 versus 11,1 Prozent und damit in beiden Fällen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Trotz eines geringeren Marktanteils residiert Samsung Electronics unangefochten an der Spitze mit rund 80,8 Millionen verkauften Alleskönner-Handys. Damit haben die Südkoreaner einen Marktanteil von 22 Prozent. An zweiter Stelle steht weiterhin Huawei. Der chinesische Konzern litt unter den schärferen US-Sanktionen.

Weltweit wurden im dritten Quartal, als vielerorts Corona-Auflagen gelockert wurden, erneut weniger Smartphones verkauft. Insgesamt fanden 366 Millionen Geräte einen Käufer und damit 5,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Minus fiel damit deutlich geringer aus als in den beiden Vorquartalen, als die Corona-Pandemie die Verkäufe um rund ein Fünftel drückte. In einigen Märkten gebe es Anzeichen einer Erholung, sagte Garnter-Analyst Anshul Gupta.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...