Technologie

Trotz Corona: Türkische-Tech-Firmen im Aufwind - Silicon Valley investiert

Im Verlauf der Corona-Pandemie ist es zu einem Boom auf dem Markt für türkische Tech-Start-ups gekommen. Silicon Valley hat das Land als Investitionsstandort für sich entdeckt.
30.11.2020 15:56
Aktualisiert: 30.11.2020 15:56
Lesezeit: 3 min
Trotz Corona: Türkische-Tech-Firmen im Aufwind - Silicon Valley investiert
Investitionen in Tech-Firmen sind angesagt. (Foto: dpa) Foto: David Parry

Anfang 2020 machte ein türkisches Unternehmen von sich reden. Für erfreuliche Schlagzeilen sorgten Investitionen in Höhe von 38 Millionen US-Dollar, die das Liefer-Start-up „Getir“ erhielt. Großteil davon – 28 Millionen US-Dollar – kamen von den führenden Investoren aus dem Silicon Valley. Dies zeigt, dass das enorme Potenzial türkischer Start-ups ins Visier globaler Investoren geraten ist, so das Unternehmen „Modus Factum“ aus Hamburg in einem Türkei-Briefing.

Inmitten der Corona-Pandemie, des Lockdowns und Absturzes der Weltwirtschaft hat der globale Glücksspielgigant „Zynga“ für die Übernahme von „Peak Games“ 1,8 Milliarden US-Dollar aufgebracht. Das türkische Start-up Unternehmen Peak Games ist somit das erste türkische Einhorn, ein Start-up mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar.

Bald darauf kam es zum schnellsten Exit der türkischen Start-up-Geschichte. Nach nur 21 Monaten nach seiner Gründung kaufte das Glücksspielunternehmen Zynga das türkische Startup „Rollic Games“ für 180 Millionen US-Dollar auf. Um die Bedeutung dieser Investitionen und Beteiligungen vor Augen zu führen: Start-ups bilden mittlerweile eine unentbehrliche Grundlage für wirtschaftliches Wachstum: Neue Ideen, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle modernisieren die Wirtschaftsstruktur, fördern die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, schaffen neue Arbeitsplätze und halten die Soziale Marktwirtschaft fit. In Deutschland sind 2019 insgesamt 605.000 Gründerinnen und Gründer in die unternehmerische Selbstständigkeit gestartet.

Endeavor Turkey hat kürzlich berichtet: „Türkische Start-ups sind in den Bereichen Unternehmenssoftware, E-Commerce und Zahlungssysteme stark vertreten. Verantwortlich für den Aufwärtstrend türkischer Start-ups sind Unterstützungseinrichtungen wie Inkubatoren und Beschleuniger, deren Zahl stetig steigt.“

Das IT-Tal (Bilişim Vadisi) in der westtürkischen Kreisstadt Gebze (Kocaeli) nahe İstanbul beherbergt Forschungsund Entwicklungsaktivitäten zum ersten türkischen Elektro-Auto. Auch das deutsche Ingenieurbüro EDAG (Ingenieurdienstleister EDAG) ist eines der Unternehmen, die dem ersten türkischen Elektroauto TOGG ins IT-Tal folgten. Bilişim Vadisi beherbergt aktuell 138 Unternehmen und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Forschung und Entwicklung. Es gehört zu den Zielen des Technoparks IT-Tal, bis zum Jahr 2023 die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 10.000 zu steigern. Hier arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Ländern.

ODTÜ Technocity, der erste Technopark der Türkei, wurde 2000 gegründet. Auf einer Fläche von 170.000 Quadratmetern sind mehr als 450 Unternehmen tätig – hauptsächlich in den Bereichen Software, Elektronik und Maschinendesign. Das Rüstungskonzern ASELSAN betreibt eines seiner vier Standorte in der ODTÜ Technocity. Dort führt das Rüstungsunternehmen Forschung- und Entwicklungs-Aktivitäten in den Bereichen Kommunikation und Informationstechnologien durch.

İTÜ ÇEKİRDEK, das Inkubationszentrum der Technischen Universität İstanbul, zählt laut dem UBI-Global-Bericht 2019 zu den weltweit fünf führenden universitären Inkubationszentren. İTÜ ÇEKİRDEK unterstützt Starwt-ups auf ihrem Weg – vom Pre-Seed bis zum späten Wachstumsstadium. Das Start-up Pao vom Start-up bootcamp High Tech XL-Beschleunigerprogramm hat seinen Ursprung in İTÜ ÇEKİRDEK.

Weitere Informationen zu den genannten Start-ups

„Peak Games“: Dem in İstanbul ansässigen Gaming-Unternehmen Peak Games gelang es, das erste Einhorn der Türkei zu werden – ein Start-up-Unternehmen im Wert von über eine Milliarde US-Dollar. Peak Games wurde im Jahr 2010 von Sidar Şahin gegründet. Heute ist es eines der größten Unternehmen der globalen Mobile-Gaming-Branche. Die Spiele von Peak Games werden täglich von Millionen von Menschen in 193 Ländern gespielt.

„Getir“: Das Unternehmen für Lebensmittellieferungen Getir wurde 2015 gegründet. Es gehört zu den erfolgreichsten Start-ups des Landes. Mit seinem ultraschnellen Service, was Getir auszeichnet, ist das Unternehmen weltweit nahezu konkurrenzlos. Getir hat ein Liefersystem entwickelt, das täglich Tausende von Kunden mit über 1.000 Artikel – von Obst zum Gemüse, vom verzehrfertigen Lebensmittel bis zu Windeln – in nur 10 Minuten beliefert. In İstanbul werden mittlerweile monatlich über zwei Millionen Lieferungen realisiert. Für den Gründer des Unternehmens, Nazım Salur, basiert der Erfolg des Liefersystems in seiner Flexibilität und Schnelligkeit: Die Kunden bekommen ihre Bestellungen schneller als sie es selber kaufen könnten. Getir zog mit seinem Geschäftsmodell die Aufmerksamkeit von amerikanischen Unternehmern aus dem Silicon Valley auf sich, die Anfang des Jahres insgesamt 38 Millionen US-Dollar in den Start-up investierten. Getir plant, international zu expandieren. Im Visier des Unternehmens stehen Megastädte wie London, Sao Paolo oder Paris.

„Trendyol“: Trendyol ist eines der größten türkischen Unternehmen im Onlinehandel. Allein in den vergangenen drei Monaten hat es 1.000 neue Stellen geschaffen, beschäftigt derzeit 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Trend steigend: Trendyol hat den europäischen Markt für sich entdeckt und will seine Marktanteile im EU-Raum ausbauen. Gegründet wurde das Unternehmen von Demet Mutlu vor zehn Jahren als Start-up. Aktuell beliefert es jährlich 300 Millionen Kunden mit Mode-, Elektronik-, Kosmetik- und Lebensmittelprodukten. Der chinesische Onlinegigant Alibaba kaufte 2018 Anteile im Wert von 782 Millionen US-Dollar ein (82 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...