Weltwirtschaft

Streit im Opec-Kartell: Analysten sehen Risiken für den Ölpreis

Lesezeit: 3 min
01.12.2020 14:00  Aktualisiert: 01.12.2020 14:03
Zwischen den Ölnationen Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein offener Streit entbrannt. Experten zufolge könnte dieser einen neuen Ölpreis-Einbruch auslösen.
Streit im Opec-Kartell: Analysten sehen Risiken für den Ölpreis
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman und Chinas Präsident Xi Jinping. (Foto: dpa)
Foto: Rolex Dela Pena/Pool

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Da die Mitglieder der OPEC + -Gruppe Schwierigkeiten haben, eine einheitliche Meinung darüber zu entwickeln, ob die Rohölproduktion gesteigert oder die Produktionskürzungen ausgeweitet werden sollen, sollten sie vielleicht ihre Augen auf Asien richten, die am stärksten konsumierende und am schnellsten wachsende Region.

Die Staats- und Regierungschefs der OPEC +, einer Gruppe von Mitgliedern der Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) sowie Russlands und anderer Länder, halten derzeit ein Treffen ab, um herauszufinden, ob bestehende Produktionskürzungen von 7,7 Millionen Barrel (Fass zu 159 Liter) pro Tag (bpd) weiterhin umgesetzt werden sollen, oder ob die Produktion ab Januar wie zuvor vereinbart wieder steigen soll. Ein erstes Treffen am Sonntag endete ohne Konsens.

Streit zwischen Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Dem Ölverbund ist es trotz intensiver Verhandlungen bisher nicht gelungen, sich auf eine kurzfristige Förderpolitik zu einigen. Eine für Dienstag angesetzte Verhandlungsrunde soll erst am Donnerstag stattfinden. Dies berichten verschiedene Medien unter Berufung auf Verhandlungskreise. Meinungsverschiedenheiten gibt es offenbar vor allem zwischen den Ölgiganten Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Nach Einschätzung des Rohstoffexperte Eugen Weinberg von der Commerzbank hat sich bei den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) Unmut über die mangelnde Förderdisziplin innerhalb der Opec angestaut. Jetzt wollen die Emirate ihre Fördermenge ausweiten und sind gegen eine Verlängerung der Produduktionskürzung. Weinberg wies darauf hin, dass die Vereinigten Arabischen Emirate im vergangenen Sommer stärkere Produktionskürzungen als vereinbart vorgenommen hätten. Dagegen hätten andere Mitgliedsstaaten der Opec die vereinbarte Förderkürzung nicht umgesetzt.

Die Meinungsdifferenzen zwischen den traditionellen Verbündeten Saudi-Arabien und den VAE sind für Weinberg besorgniserregend. Der Experte warnte, dass es am Ölmarkt eine stärkere Preiskorrektur geben könnte, "wenn von der OPEC kein überzeugendes Signal zu einer Einigung und der Beibehaltung der Produktionskürzungen kommt"

China steigert Ölnachfrage massiv

Die aktuelle Ölnachfragesituation in Asien, welche rund 36 Prozent der derzeit weltweit nachgefragten Gesamtmenge und fast 80 Prozent des erwarteten Wachstums in den kommenden Jahren ausmacht beziehungsweisen Prognosen zufolge ausmachen wird, zeigt das Dilemma auf, mit dem die OPEC + konfrontiert ist.

Die gesamten Rohölimporte für November in Asien werden nach Angaben von „Refinitiv Oil Research“ auf 25,04 Millionen bpd geschätzt. Dies sind elf Prozent mehr als die 22,6 Millionen bpd im Oktober, der bislang schwächste Monat im Jahr 2020. Die Daten deuten darauf hin, dass sich die asiatische Rohölnachfrage allmählich von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie erholt.

Es ist jedoch anzumerken, dass die geschätzten Rohölimporte im November immer noch weit unter den 25,67 Millionen bpd liegen, die im Januar, dem letzten Monat vor Beginn der Pandemie, zuerst in China und dann in der übrigen Region verzeichnet wurden.

Was für die OPEC + noch besorgniserregender sein könnte, ist die Aufschlüsselung der Novemberimporte Asiens, wobei ein Großteil des Anstiegs auf eine Erholung der chinesischen Einkäufe zurückzuführen ist.

Laut „Refinitiv Oil Research“ ist China auf dem besten Weg, rund 11,56 Millionen bpd zu importieren, ein Plus von 15 Prozent gegenüber 10,06 Millionen bpd im Oktober. Die Frage ist, warum China mehr Rohöl kauft, zumal es immer noch damit beschäftigt ist, die Rekordmengen zu verdauen, die während des kurzen Preiskampfs zwischen den OPEC + Schwergewichten Saudi-Arabien und Russland im April gekauft wurden, so „Hellenic Ship News“.

Es ist erwähnenswert, dass Saudi-Arabien einige Anstrengungen unternommen hat, um Marktanteile in Asien und insbesondere in China zurückzugewinnen, indem es seine offiziellen Verkaufspreise für Ladungen im Oktober gesenkt hat. Der Preis für sein Ölsorte „Arab Light“ wurde von einer Prämie von 90 Cent im September auf 50 Cent pro Barrel gegenüber dem Durchschnitt von Oman/Dubai gesenkt. Dies führte zu höheren Importen von saudischem Rohöl durch China, mit 2,13 Millionen bpd im November gegenüber 1,4 Millionen bpd im Oktober, was Saudi-Arabien erneut zum Hauptlieferanten des weltweit größten Rohölimporteurs China machte.

Chinas Importe aus den Vereinigten Staaten stiegen ebenfalls auf einen Rekordwert von 1,01 Millionen bpd im November gegenüber 380.000 bpd im Oktober - möglicherweise als Peking verspätete Anstrengungen unternahm, um zu versuchen, die Bedingungen des im Januar mit Washington unterzeichneten Handelsabkommens zu erfüllen. Insgesamt scheint China die niedrigeren Preise weitgehend genutzt zu haben, um für November mehr Rohöl zu kaufen. Das heißt, es gibt keine Garantie dafür, dass dies so bleibt, da die Preise jetzt gestiegen sind.

Die übrigen Hauptabnehmer Asiens zeigen ein gemischtes Bild, wobei Indien im November mit 3,88 Mio. bpd nur geringfügig schwächer war als im Oktober mit 3,92 Millionen bpd. Japan wird voraussichtlich im November 2,56 Millionen bpd importieren, gegenüber 2,09 Millionen bpd im Oktober, während Südkorea voraussichtlich 2,61 Millionen bpd importieren wird - stabil gegenüber 2,62 Millionen bpd im Oktober.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...