Finanzen

Der ständige Kampf gegen die Pandemie stoppt den Dax – löst VW seinen E-Mobilitäts-Vorstand auf?

Die Krise wirkt sich weiterhin auf die Märkte aus. Immerhin hat Großbritannien den Impfstoff von Biontech und Pfizer bereits zugelassen. Ein Zeitungsbericht über VW lässt die Anleger aufhorchen.
02.12.2020 10:57
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Der ständige Kampf gegen die Pandemie stoppt den Dax – löst VW seinen E-Mobilitäts-Vorstand auf?
Der Dax hat heute Morgen leichte Verluste ausgewiesen. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11 Uhr einen Verlust von 0,2 Prozent auf 13.350 Punkte ausgewiesen.

Die Märkte stehen weiterhin unter dem Eindruck der Pandemie: So hat Großbritannien den Impfstoff von Biontech und Pfizer bereits heute zugelassen – und zwar noch bevor der Stoff in der EU auf den Markt kommt. Dies ist dessen erste Zulassung weltweit. Die britischen Behörden teilten mit, dass er bereits in der kommenden Woche im Land erhältlich sein soll. „Die Hilfe ist unterwegs“, twitterte das britische Gesundheitsministerium.

Zusätzlich gab es beim Rennen um den ersten Impfstoff am Kapitalmarkt noch eine weitere wichtige Nachricht, die zwar noch keine Zäsur darstellt, doch den Fachleuten ins Auge gesprungen ist. So hat die US-Investmentbank Bank of America die Papiere von Biontech von „Buy“ auf „Neutral“ herabgestuft. Die Studiendaten des Impfstoffes sind seinen Aussagen zwar von hoher Qualität, doch mittlerweile bereits im Kurs berücksichtigt. Der Wert der Aktie hatte sich seit März vervierfacht. Sie hat heute Morgen fast sieben Prozent auf Niveaus um 101 Euro gewonnen.

In Deutschland macht zurzeit eine bedeutsame Meldung des „Handelsblatt“ die Runde. Das Blatt schreibt, dass der E-Mobilitätsvorstand von Volkswagen, Thomas Ulbrich, seinen Hut nimmt. Das Sonderressort, das der Manager leitet, soll nach Informationen der Zeitung aufgelöst werden und in den regulären Produktionsbereich integriert werden. Die Publikation beruft sich auf Konzernkreise.

Gestern lag die VW-Aktie noch an der Spitze der Tagesgewinner, als sie mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 147,36 Euro aus dem Handel ging. Damit gab die Leit-Aktie dem gesamten Dax wichtige Schübe, der die Sitzung mit 0,7 Prozent auf 13.382 Zähler beendete. Auf dem zweiten Platz der Aktien, die am meisten zulegten, lag Continental mit einem Gewinn von 4,1 Prozent auf 118,85 Euro, gefolgt von der Münchener Rück (plus 3,8 Prozent auf 242,50 Euro).

In der Tabelle derjenigen Aktien, die am meisten verloren, lag Deutsche Wohnen mit einem Minus von 2,3 Prozent auf 41,07 Euro auf dem ersten Platz. Delivery Hero folgte danach mit einem Rückgang von 1,8 Prozent auf 99,48 Euro. Schließlich büßte Vonovia 1,3 Prozent auf 56,72 Euro ein und rangierte in dieser Statistik auf dem dritten Platz.

Positive Vorgaben aus den USA erfreuen die Anleger

Die Vorgaben aus den USA sind positiv: Der Dow Jones ist mit einem Plus von 0,6 Prozent aus dem Handel gegangen, während der Nasdaq Composite einen Gewinn von 1,5 Prozent verzeichnete.

Nach den US-Wahlen braut sich dort wieder ein massiver politischer Konflikt zusammen. Der abgewählte Präsident Donald Trump hat gedroht, den Verteidigungshaushalt zu blockieren, sollten Onlinedienst wie Twitter und Facebook nicht künftig für Inhalte auf ihren Plattformen haftbar gemacht werden. In den USA wird derzeit des alten Gesetzes diskutiert, das seine Ursprünge in den neunziger Jahren hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...