Wirtschaft

Weltwirtschaftsforum: Cyber-Kriminelle nutzen die Pandemie aus - Gefahr für Firmen ist groß

Das Weltwirtschaftsforum hatte vor wenigen Monaten unter dem Titel „So impfen Sie Ihre Organisation gegen eine Cyberpandemie“ Firmen davor gewarnt, dass die Gefahr von Cyber-Angriffen während der Pandemie ansteige. Unternehmen müssten deshalb ihre Infrastruktur modernisieren, um sich abzusichern.
07.12.2020 15:04
Aktualisiert: 07.12.2020 15:04
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Die COVID-19-Pandemie hat sowohl die physische Welt als auch den digitalen Raum verändert, in dem Unternehmen und Organisationen mit gewaltigen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert sind, für die nur wenige bereit oder gerüstet waren. Aufgrund der radikalen Veränderung der Arbeitsbedingungen stehen Cyberangriffe und Datenbetrug nun an dritter Stelle unter den größten Sorgen der Wirtschaftsführer, wie im COVID-19 - Risikoausblick des Weltwirtschaftsforums berichtet wird. Die Wahrscheinlichkeit böswilliger Cyberaktivitäten ist noch beunruhigender, wenn man bedenkt, dass 53 Prozent der Unternehmen ihre Systeme laut einer CNBC-Umfrage noch nie einem Stresstest unterzogen haben. Die wichtigste Erkenntnis aus diesen und einer Vielzahl anderer überraschender Faktoren ist, dass die Vorbereitung auf jede Art von Cyberkrisen auf allen Ebenen eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Top-Management, Cybersicherheitsspezialisten und jeder Mitarbeiter müssen wissen, was zu tun ist, wenn eine Krise auftritt. Die Cyber ​​Polygon-Übung , die ein gezieltes Training bietet, wurde genau für diesen Zweck entwickelt“, so das Weltwirtschaftsforum (WEF) in einer Mitteilung.

Während der Online-Übung „Cyber-Polygon“, die am 8. Juli 2020 stattfand, hatten weltweit renommierte Experten gezeigt, wie sich die Vorbereitung auf verschiedene Szenarien auf lange Sicht als am effektivsten herausstellt. Dieser Ansatz umfasste:

  • Aufbau von Cybersicherheitsstrategien, Einführung vorbeugender Maßnahmen.
  • Gestaltung von Krisenmanagementplänen und Wiederherstellungsplänen.
  • Die Veränderungen in der Cyberthreat-Landschaft zu verstehen und Strategien entsprechend anzupassen.

Einer Umfrage unter 245 Unternehmen in 25 Ländern zufolge erkennen 46 Prozent der Firmen Cybersicherheit nicht als strategische Priorität an, was eine Gefahr darstelle. „Die Natur der vernetzten Welt verpflichtet jeden einzelnen Mitarbeiter, die volle Verantwortung für die Sicherheit der gesamten Organisation zu übernehmen - ein Fehler oder die geringste Sicherheitslücke kann die gesamte Organisation in eine Katastrophe katapultieren. Gegen die Turbulenzen der Coronavirus-Pandemie nutzen böswillige Akteure und Betrüger die öffentliche Panik und den Mangel an Cyber-Know-how unter Nichtfachleuten aus, wobei eine wachsende Anzahl von Angriffen auf Arbeitsplätze abzielt. In unseren Aktivitäten in 22 Ländern stellen wir fest, dass die Anzahl der Phishing-E-Mails seit Anfang März 2020 um 30 Prozent gestiegen ist. 20 Prozent von ihnen ,ködern‘ Opfer mit Erwähnungen des Coronavirus“, warnt das WEF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...