Wirtschaft

Weltwirtschaftsforum: Cyber-Kriminelle nutzen die Pandemie aus - Gefahr für Firmen ist groß

Das Weltwirtschaftsforum hatte vor wenigen Monaten unter dem Titel „So impfen Sie Ihre Organisation gegen eine Cyberpandemie“ Firmen davor gewarnt, dass die Gefahr von Cyber-Angriffen während der Pandemie ansteige. Unternehmen müssten deshalb ihre Infrastruktur modernisieren, um sich abzusichern.
07.12.2020 15:04
Aktualisiert: 07.12.2020 15:04
Lesezeit: 1 min

„Die COVID-19-Pandemie hat sowohl die physische Welt als auch den digitalen Raum verändert, in dem Unternehmen und Organisationen mit gewaltigen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert sind, für die nur wenige bereit oder gerüstet waren. Aufgrund der radikalen Veränderung der Arbeitsbedingungen stehen Cyberangriffe und Datenbetrug nun an dritter Stelle unter den größten Sorgen der Wirtschaftsführer, wie im COVID-19 - Risikoausblick des Weltwirtschaftsforums berichtet wird. Die Wahrscheinlichkeit böswilliger Cyberaktivitäten ist noch beunruhigender, wenn man bedenkt, dass 53 Prozent der Unternehmen ihre Systeme laut einer CNBC-Umfrage noch nie einem Stresstest unterzogen haben. Die wichtigste Erkenntnis aus diesen und einer Vielzahl anderer überraschender Faktoren ist, dass die Vorbereitung auf jede Art von Cyberkrisen auf allen Ebenen eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Top-Management, Cybersicherheitsspezialisten und jeder Mitarbeiter müssen wissen, was zu tun ist, wenn eine Krise auftritt. Die Cyber ​​Polygon-Übung , die ein gezieltes Training bietet, wurde genau für diesen Zweck entwickelt“, so das Weltwirtschaftsforum (WEF) in einer Mitteilung.

Während der Online-Übung „Cyber-Polygon“, die am 8. Juli 2020 stattfand, hatten weltweit renommierte Experten gezeigt, wie sich die Vorbereitung auf verschiedene Szenarien auf lange Sicht als am effektivsten herausstellt. Dieser Ansatz umfasste:

  • Aufbau von Cybersicherheitsstrategien, Einführung vorbeugender Maßnahmen.
  • Gestaltung von Krisenmanagementplänen und Wiederherstellungsplänen.
  • Die Veränderungen in der Cyberthreat-Landschaft zu verstehen und Strategien entsprechend anzupassen.

Einer Umfrage unter 245 Unternehmen in 25 Ländern zufolge erkennen 46 Prozent der Firmen Cybersicherheit nicht als strategische Priorität an, was eine Gefahr darstelle. „Die Natur der vernetzten Welt verpflichtet jeden einzelnen Mitarbeiter, die volle Verantwortung für die Sicherheit der gesamten Organisation zu übernehmen - ein Fehler oder die geringste Sicherheitslücke kann die gesamte Organisation in eine Katastrophe katapultieren. Gegen die Turbulenzen der Coronavirus-Pandemie nutzen böswillige Akteure und Betrüger die öffentliche Panik und den Mangel an Cyber-Know-how unter Nichtfachleuten aus, wobei eine wachsende Anzahl von Angriffen auf Arbeitsplätze abzielt. In unseren Aktivitäten in 22 Ländern stellen wir fest, dass die Anzahl der Phishing-E-Mails seit Anfang März 2020 um 30 Prozent gestiegen ist. 20 Prozent von ihnen ,ködern‘ Opfer mit Erwähnungen des Coronavirus“, warnt das WEF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...