Wirtschaft

„Great Reset“: Vatikan schließt großes Bündnis mit den Reichsten der Welt

Der Vatikan und die renommiertesten Finanz-Größen haben ein großes Bündnis geschlossen, um den Kapitalismus nach eigenen Angaben zum Wohle der Menschheit zu reformieren.
25.03.2021 21:42
Lesezeit: 2 min
„Great Reset“: Vatikan schließt großes Bündnis mit den Reichsten der Welt
Papst Franziskus. (Foto: dpa) Foto: Remo Casilli

Der „Rat für einen inklusiven Kapitalismus“ („Council for Inclusive Capitalism“) kündigte am 8. Dezember 2020 eine neue Partnerschaft zwischen dem Vatikan und den renommiertesten Wirtschaftsführern der Welt an. Die Partnerschaft zwischen dem Rat und dem Vatikan soll „den Kapitalismus in eine mächtige Kraft zum Wohle der Menschheit verwandeln“. Es gehe darum „eine gerechtere, integrativere und nachhaltigere wirtschaftliche Grundlage für die Welt zu schaffen“. Das geht aus einer Pressemitteilung des Rats hervor.

CNBC berichtete ausführlich über die Zeremonie zur neuen Allianz zwischen den Wirtschaftseliten und dem Vatikan. Die Zeitung „Financial Times“ titelte: „Papst Franziskus segnet den ,Rat für integrativen Kapitalismus“. „Es mag ungewöhnlich erscheinen: große Unternehmen und Papst Franziskus, ein Papst, der den Kapitalismus wiederholt vernichtend kritisiert hat. Aber sie haben heute eine neue Partnerschaft angekündigt – als jüngstes Zeichen für den wachsenden Einfluss von Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) in der Wirtschaft“, so die New York Times.

„Reuters Events“ hatte unter der Überschrift „Lady de Rothschild’s road to the Vatican“ ausgiebig über diese neue Kooperation berichtet – HIER.

Der Rat wird von einer Kerngruppe globaler Wirtschaftsentscheider geleitet, die als „Wächter für integrativen Kapitalismus“ bekannt sind. Diese einflussreichen Personen repräsentieren ein verwaltetes Vermögen von mehr als 10,5 Billionen US-Dollar, Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 2,1 Billionen US-Dollar und 200 Millionen Arbeitnehmer in über 163 Ländern, berichtet die Bank of America (BoA). Aus einem Video des Rats geht hervor, dass er sich für soziale Gerechtigkeit und Frieden zwischen den Religionen einsetze (HIER). Zudem gehe es darum, die Welt sauber zu halten - im Interesse der nachfolgenden Generationen (Klimaschutz und Nachhaltigkeit).

„Es wird dringend ein Wirtschaftssystem benötigt, das fair und vertrauenswürdig ist und in der Lage ist, die tiefgreifendsten Herausforderungen der Menschheit und unseres Planeten zu bewältigen. Sie haben die Herausforderung angenommen, indem Sie nach Wegen gesucht haben, den Kapitalismus zu einem stärker inklusiven Instrument für integrales menschliches Wohlergehen zu machen“, so Papst Franziskus.

Lynn Forester de Rothschild, Gründerin des Rats und geschäftsführende Gesellschafterin von Inclusive Capital Partners, wörtlich: „Der Kapitalismus hat enormen globalen Wohlstand geschaffen, aber er hat auch zu viele Menschen zurückgelassen, er hat zur Degradierung unseres Planeten geführt und genießt in der Gesellschaft kein großes Vertrauen. Dieser Rat wird der Mahnung von Papst Franziskus folgen, auf ,den Schrei der Erde und den Schrei der Armen' zu hören und auf die Forderungen der Gesellschaft nach einem gerechteren und nachhaltigeren Wachstumsmodell zu antworten“.

Aus einer Liste geht hervor, welche Projekte der „Rat für inklusiven Kapitalismus“ bereits durchgeführt hat (HIER).

Die Unternehmen, die zum „Rat für einen inklusiven Kapitalismus“ gehören, sind:

BP, Allianz, Bank of America (BoA), Brunello Cucinelli SPA, Calpers, Dupont, Estée Lauder Companies, EY, die Ford-Stiftung, die Versicherungsgesellschaft Guardian, Inclusive Capital Partners, die Gewerkschaft ITUC CSI IGB, Johnson & Johnson, Mastercard, Merck, der Finanzminister von Kalifornien, die OECD, Salesforce, die State Street Corporation, die Rockefeller-Stiftung, TIAA und Visa.

Das Schweizer Finanzportal finews.ch hat ebenfalls über das neue und bahnbrechende Bündnis berichtet.

Die BoA hat in der US-Zeitung Politico einen Werbeartikel veröffentlicht, in dem namhafte Personen sich zum innovativen Vorstoß des „Rats für einen inklusiven Kapitalismus“ und des Vatikans äußern (HIER).

+++Dieser Artikel vom 11. Dezember 2020 wird der Aktualität halber nochmal veröffentlicht+++

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...