Politik

Chinas Eliten meinen: Die USA werden nie wieder in die Ära des Liberalismus zurückkehren

Der chinesischen Intelligentsija zufolge werden die USA unter Joe Biden nicht in die Ära des wirtschaftlichen und politischen Liberalismus zurückkehren können. Denn Trump habe die innen- und außenpolitischen Konturen der USA nachhaltig verändert.
21.12.2020 10:10
Aktualisiert: 21.12.2020 10:10
Lesezeit: 2 min
Chinas Eliten meinen: Die USA werden nie wieder in die Ära des Liberalismus zurückkehren
18. August 2011: Der chinesische Vizepräsident Xi Jinping lädt den US-Vizepräsidenten Joe Biden (L) ein, eine Ehrengarde während einer Begrüßungszeremonie in der Großen Halle des Volkes in Peking, China, zu überprüfen. (Foto: dpa) Foto: Lintao Zhang / Pool

Jin Canrong, stellvertretender Dekan der Renmin University School of International Studies in Peking, sagte, dass Biden eine „Übergangs-Periode“ für die Beziehungen zwischen China und den USA einleiten werde. Er fügte hinzu, dass sich die Beziehungen möglicherweise noch verschlechtern werden, aber nicht so schnell. Professor Jin meint, dass „Biden moderater und reifer im Umgang mit auswärtigen Angelegenheiten sein wird“, berichtet der „Business Standard“.

Die meisten chinesischen Experten erwarten jedoch nicht, dass das Biden-Team in Bezug auf die Strafzölle (die jetzt chinesische Importe im Wert von rund 370 Milliarden US-Dollar betreffen) eine andere Politik fährt oder die Sanktionen gegen Dutzende von Unternehmen in China aufhebt.

„Die USA müssen mit China hart umgehen“, schrieb Biden Anfang dieses Jahres in der außenpolitischen Zeitschrift „Foreign Affairs“.

Anfang Dezember 2020 teilte Biden der „New York Times“ mit, dass er „keine unmittelbaren Schritte [zur China-Politik] unternehmen“ werde und dass er die Zölle, die die Trump-Regierung China auferlegt habe, nicht sofort aufheben werde. In Übereinstimmung mit diesen Aussagen erwarten Pekings US-Experten, dass Biden in absehbarer Zukunft die zahlreichen Sanktionen, die die Trump-Regierung gegen chinesische Unternehmen verhängt hat, insbesondere in High-Tech-Bereichen, die mit der Volksbefreiungsarmee (PLA) verbunden sind, aufrechterhalten wird.

„Unter Biden wird es wahrscheinlich eine selektive Kommunikation und Einigung auf hoher Ebene geben. Die Möglichkeit militärischer Konflikte hat sich [seit Bidens Wahl] erheblich verringert, was sich positiv auf die Lockerung der Beziehungen zwischen China und den USA auswirkt“, zitiert die „Hongkong Economic Times“ den chinesischen US-Experten Shi Yinhong.

Der gewählte Präsident Biden hat wiederholt, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen seiner und Trumps China-Politik darin bestehen wird, dass Washington unter seiner Führung eng mit amerikanischen Verbündeten und Freunden zusammenarbeiten würde, um eine Art Einkreisungsstrategie zu entwickeln, die darauf abzielt, China entgegenzuwirken. „Wir müssen mit den anderen Demokratien in Einklang gebracht werden, (…) damit wir die Straßenregeln festlegen können, anstatt dass China und andere die Ergebnisse diktieren“, sagte Biden nach der geplanten Ankündigung seines Wahlsiegs.

Auf nationaler Ebene bereitet sich die chinesische Führung auch auf eine gewisse Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt vor. Aber während Trump offenbar eine umfassende Trennung der Wege anstrebte, könnte Biden seine Vision der sogenannten „Entkopplung“ auf selektive Wirtschaftssektoren wie Hochtechnologie beschränken.

Laut Wu Xinbo, Experte für internationale Angelegenheiten an der Fudan-Universität, impliziert der Aufstieg von Biden in gewissem Maße, dass „die USA zur etablierten Linie des Denkens zurückkehren“. „Aufgrund der inneren Situation werden die USA jedoch künftig konservativer. Es gibt keine Möglichkeit, dass das Land (…) in die Ära des Liberalismus zurückkehrt “, zitiert „Sina Finance“ Wu. Darauf hatten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten am 4. November 2020 im Rahmen einer Analyse hingewiesen. Denn Trump habe die innen- und außenpolitischen Konturen der USA nachhaltig verändert.

Der deutsche Ökonom Daniel Gros stellt hingegen eine provokante These auf: Chinas Aufstieg habe kaum etwas damit zu tun, dass der Staat die Wirtschaft massiv fördere und damit das freie Spiel der Kräfte aushebele. Stattdessen würden die Chinesen ihre Ressourcen einfach besser als der Westen nutzen. Deshalb meint er: „Die nächste US-Regierung sollte Chinas fortgesetzten wirtschaftlichen und technologischen Aufstieg akzeptieren. Womöglich gefällt ihr die Vorstellung nicht, dass China die USA überholt – ein Meilenstein, der vermutlich innerhalb des nächsten Jahrzehnts erreicht werden wird. Doch weitere Versuche, dies abzuwenden, wären nicht nur nutzlos, sondern auch sehr kostspielig.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...