Finanzen

Starttermin für Impfung in Deutschland lässt Dax auf neuen Höchststand klettern

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erfreute die Anleger mit der Nachricht, dass in Deutschland bereits ab dem 27. Dezember mit den Impfungen begonnen wird. Das deutsche Leitbarometer erreicht neue Höchstwerte.
17.12.2020 10:37
Lesezeit: 1 min
Starttermin für Impfung in Deutschland lässt Dax auf neuen Höchststand klettern
Die Anleger freuen sich über positive Meldungen beim Kampf gegen die Pandemie. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute Morgen bis 10.30 Uhr ein Prozent auf 13.705 Zähler gewonnen. Damit hat der Index die Marke von 13.600 überschritten und einen neuen Höchstwert während der Pandemie erreicht.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Gesundheitsministerkonferenz über die Zulassung des Impfstoffes von Biontech in Deutschland informiert. „Für die Bundesländer ergibt sich daraus der 27. Dezember als Starttermin“, erklärte das Regierungsmitglied. Seinen Aussagen zufolge soll mit der Impfung in Pflegeheimen begonnen werden.

Doch war dies nicht die einzige wichtige Nachricht beim Kampf gegen die Pandemie: So hat Biontech mit China eine Lieferung des Impfstoffes vereinbart. Das deutsche Unternehmen wird im kommenden Jahr 100 Millionen Dosen in das Reich der Mitte liefern. Die chinesischen Behörden müssen allerdings noch die Zustimmung erteilen.

Die Aktie des deutschen Herstellers verlor heute Morgen 0,9 Prozent auf 85,60 Euro – der positiven Meldungen über den Kampf gegen die Pandemie zum Trotz.

Diese Informationen waren auch gestern ein wichtiger Grund dafür gewesen, dass sich der Dax positiv entwickelt hat. So war der Index mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 13.566 Punkten aus dem Rennen gegangen und hatte einen neuen Krisen-Höchststand erklommen, der bisher noch im September gelegen hatte.

An der Spitze der Tagesgewinner lag der Dienstleister Delivery Hero, dessen Papier 5,7 Prozent auf 118,35 Euro gewann. Danach kam Bayer mit einem Plus von 4,6 Prozent auf 49,30 Euro ins Ziel. Die drittbeste Aktie war die Deutsche Post, die einen Zuwachs von 3,8 Prozent auf 40,94 Euro verbuchte.

Auf der Liste derjenigen Aktien, die am meisten einbüßten, lag Covestro auf dem ersten Platz. Der Kurs verringerte sich um 1,8 Prozent auf 50,32 Euro. BASF reduzierte sich um 0,9 Prozent auf 64,20 Euro – gefolgt von der Deutschen Börse (minus 0,3 Prozent auf 139,15 Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...