Politik

Syrien: Der IS ist wieder zurück, Russland beginnt erneut mit Luftschlägen

Die Terror-Miliz IS ist erneut wie aus dem Nichts in den östlichen Regionen Syrien aufgetaucht. Russland hat damit begonnen, Luftschläge gegen die Stellungen des IS auszuführen. Zuvor hatten Beobachter gedacht, dass der IS weitgehend besiegt sei - zumal dies von US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin verkündet wurde.
17.12.2020 14:28
Aktualisiert: 17.12.2020 14:28
Lesezeit: 2 min
Syrien: Der IS ist wieder zurück, Russland beginnt erneut mit Luftschlägen
Woher kommt plötzlich der IS her? (Screenhot - South Front/DWN)

In den vergangenen Wochen haben die syrische Armee und ihre Verbündeten ihre Operationen gegen IS-Zellen, die sich in der Wüste Homs-Deir Ezzor verstecken, intensiviert. Regierungsnahen Quellen zufolge haben syrische Regierungstruppen und von Iranern unterstützte Milizen in den letzten Tagen eine Reihe von Attacken südlich der Autobahn Palmyra-Deir Ezzor und südöstlich von al-Mayadin durchgeführt. Dabei sollen angeblich zehn syrische Soldaten und 15 IS-Mitglieder ums Leben gekommen sein.

Die russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte haben ihre Luftschläge gegen IS-Ziele in der östlichen Wüstenregion Syriens wieder aufgenommen. Oppositionellen Quellen zufolge soll die russische Luftwaffe über hundert Luftschläge ausgeführt haben. Die Terror-Miliz IS versucht, den chaotischen Zustand an der irakisch-syrischen Grenze auszunutzen, um ein „Comeback“ zu feiern. Seit Ende November 2020 taucht die Terror-Miliz wieder vermehrt aktiv auf, so die pro-russische militärische Analyse-Plattform „South Front“.

Noch vor wenigen Tagen richtete die russische Militärpolizei ein lokales Hauptquartier und mehrere Positionen in der syrischen Stadt al-Bukamal ein, die an der Grenze zum Irak liegt.

Angesichts des faktischen Zusammenbruchs der Sicherheit in dem Gebiet auf der irakischen Seite der Grenze sind die pro-syrischen Milizionäre und Soldaten, die in der Nähe von al-Bukamal und al-Qaim stationiert sind, jetzt der Hauptfaktor, der die dort operierenden Terroristen abschreckt. Die Stadt al-Bukamal ist aus syrisch-russischer Sicht ein wichtiger Posten, um den IS einzudämmen.

Die pro-britische syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) teilte in einem Bericht vom 4. Dezember 2020 mit: „In der syrischen Wüste laufen Militäroperationen auf getrennten Achsen zwischen den Streitkräften des [syrischen] Regimes und den ihr gegenüber loyalen Milizen einerseits und der Islamische Staat (IS) auf der anderen Seite. Die Zusammenstöße zwischen den beiden Seiten konzentrieren sich hauptsächlich auf das Aleppo-Hama-Raqqa-Dreieck und in geringerem Maße auf die Wüsten von Deir Ez-Zor und Homs. Die Gruppe (IS, Anm.d.Red.) versucht, ihre Aktivitäten in der Region aufrechtzuerhalten, indem sie ihre Angriffe, Hinterhalte und Explosionen fortsetzt. In der Zwischenzeit tun die Streitkräfte des Regimes ihr Bestes, um die Aktivitäten des IS mit russischer Unterstützung durch intensive Luftangriffe einzuschränken.“

Das israelisch-nachrichtendienstliche Militärportal „DEBKAfile“ hatte vor wenigen Tagen mitgeteilt: „Der Iran nutzt die ungewisse Übergangszeit, um an der syrisch-israelischen Golan-Grenze voranzukommen, indem es seine Truppen hinter syrischen Armeepositionen in den südsyrischen Provinzen Deraa, Quneitra und Sweida versteckt. Die Iraner üben mit Hilfe einer speziellen Hisbollah-Einheit und Dutzender lokaler bewaffneter Gruppen und Soldaten auch heimliche Taktiken auf dem syrischen Golan aus, um das allgemeine Chaos in der Region auszunutzen. Die IDF (israelische Armee, Anm.d.Red.) schlägt zurück, indem sie die Ziele ihrer Luftangriffe auf die Armeepositionen des syrischen Regimes ausdehnt, die iranische Revolutionsgarden oder schiitische Milizkräfte im Süden und Osten beherbergen oder abdecken.“

Das plötzliche Auftauchen des IS ist deshalb so interessant, weil US-Präsident Trump und sein russischer Amtskollege Putin zuvor verkündet hatten, dass die Terror-Miliz IS in Syrien endgültig besiegt sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...