Technologie

Französisches Unternehmen beginnt mit der Produktion von künstlichen Herzen

Der Aktienkurs des Medizintechnik-Herstellers ist steil nach oben geschossen.
24.12.2020 13:32
Lesezeit: 1 min
Französisches Unternehmen beginnt mit der Produktion von künstlichen Herzen
Ein Teilelement des ersten künstlichen Herzens von "Carmat", das 2013 einem Patienten in Paris eingesetzt wurde. (Foto: dpa/Carmat). Foto: Carmat Handout

Das französische Medizintechnik-Unternehmen „Carmat“ hat für sein orthopädisches Kunstherz die sogenannte „CE-Kennzeichnung“ der EU erhalten. Das bedeutet, Carmat kann ab jetzt mit der Vermarktung des Produkts beginnen. Die Aktie des Unternehmens mit Sitz östlich von Paris bei Versailles ist am heutigen Donnerstag zeitweilig um 50 Prozent gestiegen. Der Wert des Unternehmens liegt damit bei circa 400 Millionen Euro.

Laut CEO Stéphane Piat will Carmat im Januar den Produktionsprozess in vollen Gang bringen, den ersten Patienten könnte dann im zweiten Quartal des Jahres das Kunstherz eingesetzt werden. Profitieren sollen Menschen, die einen Herzinfarkt hatten und ohne neues Herz wahrscheinlich sterben würden, weil bei ihnen keine medizinische Behandlung anschlägt. Die Transplantation eines echten Herzens ist heute – 53 Jahre, nachdem sie zum ersten Mal auf der Welt, und 51 Jahre, nachdem sie zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt wurde – keine besondere medizinische Herausforderung mehr. Allerdings werden pro Jahr nur circa 5.500 Transplantationen durchgeführt, weil nicht genug Spenderherzen zur Verfügung stehen.

Nach Schätzungen von Analysten können mit dem Kunstherzen in Zukunft rund 700 Millionen Euro Umsatz pro Jahr erzielt werden.

Die Entwicklung des Kunstherzens begann vor 27 Jahren, als der französische Chirurg und Erfinder Alain Carpentier sich an den Unternehmer Jean-Luc Lagadere wandte, dem mehrere Technologie- und Raumfahrt-Firmen sowie Zeitungen und Rundfunk-Sender gehörten. Lagarde, der seine Tech-Firmen später an Airbus verkaufte, unterstützte Carpentiers Forschung finanziell und personell, indem er bei ihm angestellte Wissenschaftler und Ingenieure an der Kunstherz-Entwicklung arbeiten ließ. Das erste Kunstherz von Carmat wurde im Jahr 2013 einem Patienten in Paris eingesetzt. Damals durfte das Unternehmen sein Produkt allerdings noch nicht in Serie produzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...