Politik

Massiver Bomben-Anschlag erschüttert US-Stadt Nashville, Terror-Untersuchungen laufen

In der US-Stadt Nashville ist ein mit Bomben gefüllter Wohnwagen explodiert. Der Katastrophenschutz spricht von einem „vorsätzlichen Bombenvorfall“. Die Explosion wird vom FBI als potenzieller inländischer oder ausländischer Terrorakt untersucht.
25.12.2020 20:34
Aktualisiert: 25.12.2020 20:34
Lesezeit: 2 min
Massiver Bomben-Anschlag erschüttert US-Stadt Nashville, Terror-Untersuchungen laufen
Ein Mitglied der Einsatzkräfte geht am Ort einer heftigen Explosion in der Innenstadt entlang. Die Polizei bestätigte auf Twitter, dass es um 6.30 Uhr am Morgen (Ortszeit) an einem Fahrzeug eine Explosion gegeben habe. Mindestens drei Menschen sind dabei leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht worden. (Foto: dpa) Foto: Mark Humphrey

Bei der vorsätzlichen Explosion eines Wohnwagens in der Innenstadt von Nashville im US-Bundesstaat Tennessee sind mindestens drei Menschen leicht verletzt worden, so die Zeitung Tennessean. Sie seien in Krankenhäuser gebracht worden, sagte ein Sprecher der Rettungskräfte am Freitag. Ermittler gehen von einer vorsätzlichen Tat aus, wie Polizeisprecher Don Aaron erklärte. Beamte der US-Bundespolizei FBI nahmen Ermittlungen auf. Die Polizei suchte das Gebiet mit Bombenspürhunden ab, um mögliche weitere Explosionen auszuschließen. Die Explosion wird als potenzieller inländischer oder ausländischer Terrorakt untersucht, so der englischsprachige Dienst von Reuters.

Die Detonation verursachte Behörden zufolge einen „bedeutenden“ Sachschaden. Bilder des örtlichen Fernsehsenders WKRN zeigten beschädigte Häuser, auf der Straße lagen Trümmerteile. Die Aufnahmen zeigten auch bei weiter vom Ort der Explosion entfernten Gebäuden zerbrochene Fensterscheiben, meldet die dpa. Die Polizei riegelte die Innenstadt weitgehend ab. Der amtierende US-Präsident Donald Trump sei über die Explosion unterrichtet worden, erklärte ein Sprecher des Weißen Hauses, Judd Deere.

Fox News ist live vor Ort - HIER.

Bürgermeister John Cooper erklärte, die Hintergründe der Explosion würden nun von Polizei und Einsatzkräften des Bundes untersucht. „Es sieht aus, als ob eine Bombe explodiert wäre“, sagte Cooper in einer von WKRN übertragenen Stellungnahme. Der örtliche Katastrophenschutz sprach von einem „vorsätzlichen Bombenvorfall“.

Polizeisprecher Aaron erklärte, Beamte seien am frühen Morgen nach Berichten über angebliche Schüsse an den Tatort gekommen. Sie hätten wegen des verdächtigen Wohnwagens die Bombeneinheit der Polizei alarmiert und Anwohner aufgefordert, das Gebiet zu verlassen, sagte Aaron. Der Chef der Polizei Nashville, John Drake, sagte später, von dem Wohnwagen sei eine Lautsprecherdurchsage ausgegangen, die vor einer bevorstehenden Bombendetonation warnte und die Anwohner aufrief, sich in Sicherheit zu bringen. Es sei bislang noch unklar, ob sich eine Person in dem Wohnwagen befunden habe.

Ein Polizeibeamter habe wegen der Explosion einen Gehörschaden erlitten, ein weiterer wurde von der Wucht zu Boden gerissen, aber nicht verletzt, sagte Sprecher Aaron.

Dutzende User in sozialen Netzwerken hatten Fotos und Videos aufgenommen, auf denen nach der Explosion gegen 6.30 Uhr am Freitagmorgen (Ortszeit) schwarzer Rauch über der Innenstadt zu sehen war. Zunächst waren mehrere Brandherde zu erkennen. Reporter des Senders WKRN erklärten, sie hätten die Erschütterung der Explosion auch in ihrem Studio in der Innenstadt gespürt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...